|
|
Zeile 3: |
Zeile 3: |
| <div class="content"> | | <div class="content"> |
| {| | | {| |
| |
| |
| == Überblick ==
| |
| Im 19. Jahrhundert war Nuhjala im Besitz der [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834 Familien von Willebrand] und [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskjöld_nr_585 Eneskjöld], bevor die letzte Besitzerin den Hof 1913 einer Erbengemeinschaft hinterließ. Im 20. und 21. Jahrhundert ging Nuhjala durch viele Hände und war – mit Ausnahme der [[wikidata:Q4093362|Familie Bonsdorff]] – selten länger im Besitz mehrerer Generationen.
| |
| |
| |
| |-
| |
| |
| |
| == Besitzverhältnisse im 19. Jahrhundert ==
| |
| |
| |
| |-
| |
| |
| |
| === Familie von Willebrand (besaßen Nuhjala 1796–1834) ===
| |
| Der Käufer von Nuhjala Ende des 18. Jahrhunderts war Hauptmann [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_7 Johan Fredrik von Willebrand]<ref name=":0">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q104550089.</ref> (1761–1809), der [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Ehrenmalm_nr_1759#TAB_3 Johan Magnus Ehrenmalm]<ref name=":1">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q125499889.</ref> (1768–1807) vielleicht aus dem Militärdienst in Åbo (heute Turku) kannte.
| |
|
| |
| Die [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834 Familie von Willebrand] stammt aus Mecklenburg und der Urgroßvater [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_1 Ernst Fredrik, Ritter von Willebrand]<ref name=":2">Auch von Willebrandt. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q111989638.</ref> (†1679) war nach dem Studium der Rechtswissenschaften an mehreren deutschen Universitäten in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts nach Schweden ausgewandert, wo er den in schwedisch Finnland stationierten Streitkräften beitrat.<ref name=":3">Vgl. https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_1 (20.07.2023).</ref> Sein einzig dokumentierter Sohn [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_2 Ernst Gustav]<ref name=":4">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q106298810.</ref> (1680–1751) und auch sein Enkel [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_3 Ernst Gustav]<ref name=":5">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q112969852.</ref> (1726–1794), ohne Einführung in das Ritterhaus nun Freiherr bzw. Baron von Willebrand, folgen dem Vorbild des Vorfahren mit einer Karriere beim Militär in Åbo (heute Turku).<ref name=":6">Vgl. https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_2 (20.07.2023), barn, https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_3 (20.07.2023).</ref> Der Freiherr war ab 1788 in der Verwaltung verschiedener Regionen in Finnland tätig und ab 1790 Gouverneur von Åbo und Björneborg (heute Pori).<ref name=":7">Vgl. https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_3 (20.07.2023).</ref> Dieser Ernst Gustav war der ältere Bruder von Johan Fredrik von Willebrand, dem Käufer von Nuhjala.
| |
|
| |
| Wie so oft in der Geschichte von Nuhjala ist es abermals ein jüngerer Sohn, [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_7 Johan Fredrik von Willebrand] (1761–1809), der das Anwesen kauft, und abermals ein Militär. Johan Fredrik trat sehr jung der Armee bei und machte dort Karriere als Adjutant (1779), Leutnant (1783) und Hauptmann (1787).<ref name=":8">Vgl. https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_7 (20.07.2023).</ref> In diesem Jahr verheiratete sich Johan Fredrik von Willebrand mit der Tochter des Bischofs von Åbo (heute Turku), [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_7 Elisabeth Gadolin]<ref name=":9">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q125500166.</ref> (1766–1831). Im Jahr 1790 wurde Johann Fredrik aus dem Regiment entlassen, doch bereits 1792 erneut als Hauptmann aufgenommen.<ref name=":10">Vgl. https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_7 (20.07.2023).</ref> Vielleicht anlässlich seiner Erhebung zum Major 1796 kaufte er – laut Indrenius für 7.000 Riksdaler<ref name=":11">Indrenius 1929, S. 149.</ref> – das Anwesen in Nuhjala, wo er 1809 verstarb.<ref name=":12">Vgl. https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_7 (20.07.2023).</ref>
| |
|
| |
| Sein ältester (und einziger) Sohn [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_8 Gustaf Jacob von Willebrand] (1789–1842) erbte Nuhjala zunächst nicht, denn es war zum Witwensitz für seine Mutter Elisabet von Willebrand (geb. Gadolin) auserkoren als Kompensation für durch sie in die Ehe eingebrachte, später aber verkaufte Besitzungen.<ref name=":13">Vgl. Indrenius 1929, S. 149.</ref> Erst nach ihrem Tod 1831 erbte Gustaf Jacob das Gut Nuhjala. Gustaf Jacob von Willebrand verfolgte wie seine Ahnen eine Karriere beim Militär: er war 1808 Fähnrich im Kreisregiment in Åbo, nahm 1808–1809 am [https://de.wikipedia.org/wiki/Russisch-Schwedischer_Krieg_(1808–1809) Russisch-Schwedischen Krieg]<ref name=":14">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q736268.</ref> teil und wurde im Rang eines Leutnants 1810 aus dem Dienst entlassen.<ref name=":15">Vgl. https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_8 (20.07.2023).</ref> Zwei Jahre später war er Zweiter Hauptmann im finnischen Jägerregiment, bevor er in der zivilen Verwaltung die Zollbehörde in [https://fi.wikipedia.org/wiki/Vaasa Vaasa] leitete.<ref name=":16">Vgl. https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_8 (20.07.2023).</ref> Er war insgesamt drei Mal verheiratet und hatte mit seinen Ehefrauen insgesamt acht Kinder, wobei die letzte Hochzeit mit einer namentlich nicht bekannten Dame 1826 auf Nuhjala stattfand.<ref name=":17">Vgl. https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_8 (20.07.2023).</ref> Vermutlich aufgrund des relativ späten Erbes (1831) und seiner großen Familie, die spätestens seit der ersten Hochzeit 1813 andernorts wohnte, verkaufte Gustaf Jacob von Willebrand das Gut Nuhjala nur drei Jahre später 1834 für 30.000 Rubel<ref name=":18">Vgl. Indrenius 1929, S. 149.</ref> an [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskjöld_nr_585#TAB_15 Arvid Gustaf Eneskjöld]<ref name=":19">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q125500225.</ref> (1788–1866).
| |
|
| |
| ==== Familie Eneskjöld (besaßen Nuhjala 1834–1913) ====
| |
| Die [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskjöld_nr_585 Familie Eneskjöld] ist schwedischen Ursprungs, aber seit der Mitte des 17. Jahrhunderts oftmals in schwedisch Finnland beheimatet.<ref name=":20">Vgl. Hildebrand 1950, S. 535.</ref> Der Sohn des Stammvaters [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskjöld_nr_585#TAB_4 Engelbrekt Nilsson] wurde als Generalgouverneur von Finnland 1653 geadelt und 1654 ins schwedische Ritterhaus (schwedisch [https://www.riddarhuset.se/ Riddarhuset]<ref name=":21">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q10401121.</ref>) eingeführt.<ref name=":22">Vgl. https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskjöld_nr_585 (17.07.2023).</ref> In das finnische Ritterhaus wurde die Familie 1818 aufgenommen.<ref name=":23">Vgl. https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskjöld_nr_585 (17.07.2023).</ref>
| |
|
| |
| [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskjöld_nr_585#TAB_15 Arvid Gustaf Eneskjöld]<ref name=":24">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q125500225.</ref> (1788–1866) (Abb. 120) ist der letzte bekannte männliche Nachkomme der Familie.<ref name=":25">Vgl. https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskjöld_nr_585#TAB_15 (17.07.2023).</ref> Er verfolgte nach seinem Studium ab 1803 in Åbo (heute Turku) eine juristische Karriere, zunächst ab 1807 am Appellationsgericht in Åbo, später ab 1815 innerhalb der Militärgerichtsbarkeit als Auditor.<ref name=":26">Vgl. https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskjöld_nr_585#TAB_15 (17.07.2023).</ref> Im Jahr 1831 beendete er seine Karriere und kaufte 1834 das Gut Nuhjala als Ruhesitz. Ein Jahr später heiratete er die fast 30 Jahre jüngere Stieftochter seiner Schwester, [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskjöld_nr_585#TAB_13 Carolina Johanna Eneskjöld]<ref name=":27">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q125500415.</ref> (1795–1883), [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskjöld_nr_585#TAB_15 Fanny Coelestina Sofia Lindemarck]<ref name=":28">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q125500292.</ref> (1816–1857). Alle vier Kinder des Ehepaars wurden auf Nuhjala geboren, wobei die ersten drei in frühen Lebensjahren starben, bevor 1844 die einzig überlebende Tochter [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskjöld_nr_585#TAB_15 Fanny Magdalena Hildegard Eneskjöld]<ref name=":29">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q125500552.</ref> (1844–1913) auf die Welt kam.<ref name=":30">Vgl. https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskjöld_nr_585#TAB_15 (17.07.2023), barn.</ref>
| |
|
| |
| Nach dem Tod ihres Vaters 1866 erbte [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskjöld_nr_585#TAB_15 Fanny Magdalena Hildegard Eneskjöld]<ref name=":31">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q125500552.</ref> (1844–1913) (Abb. 121) als einziges verbleibendes Kind Nuhjala.<ref name=":32">Vgl. https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskjöld_nr_585#TAB_15 (17.07.2023), barn.</ref> Sie heiratete nicht und so fiel Nuhjala nach ihrem Tod 1913 an eine Erbengemeinschaft aus [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Ekestubbe_nr_285#TAB_10 Thecla Aurora Ekestubbe]<ref name=":33">Vgl. https://www.geni.com/people/Thekla-Aurora-Serafia-Ekestubbe/6000000001720498002 (25.10.2023).</ref> (1851–1943) (Abb. 122) (1851–1943), Baronin [https://www.geni.com/people/Elisabeth-Gustava-Indrenius/6000000002599333287 Elisabeth Gustava Indrenius] (1862–1933) (Abb. 123) und [https://www.geni.com/people/August-Emanuel-Indrenius/6000000002307286742?through=6000000002599171804 August Emanuel Indrenius] (1866–1932) (Abb. 124).<ref name=":34">Vgl. Indrenius 1929, S. 150.</ref>
| |
|
| |
| ==== Grabkapelle ====
| |
| [[Datei:125 ABB Vehmaa Kirchhof Grabkapelle Familie Eneskjöld Zeichnung um 1929.webp|mini]]
| |
| Auf dem Kirchhof in [https://fi.wikipedia.org/wiki/Vehmaa Vehmaa]<ref name=":35">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q807905.</ref> (schwedisch [https://sv.wikipedia.org/wiki/Vemo Vemo]<ref name=":36">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q807905.</ref>) befindet sich außerdem die Grabkapelle (Abb. 125) der Familie Eneskjöld (besaßen Nuhjala von 1835 bis 1913).<ref name=":37">Vgl. Indrenius 1929, S. 158. Die Familie Munck, Besitzer Nuhjalas seit der Mitte des 16. Jahrhundert bis kurz nach 1700, hat ihre Grabkapelle dagegen im Dom von Åbo (heute Turku), Indrenius 1929, S. 147.</ref>
| |
|
| |
|
| |
| <small>Abb. 125 Vehmaa, Kirchhof, Grabkapelle, Familie Eneskjöld, Zeichnung um 1929<small>
| |
| |[[Datei:120 ABB Arvid Gustaf Eneskjöld.webp|mini|Abb. 120 Arvid Gustaf Eneskjöld]][[Datei:121 ABB Fanny Magdalena Hildegard Eneskjöld.webp|mini|Abb. 121 Fanny Magdalena Hildegard Eneskjöld]][[Datei:122 ABB Thekla Aurora Serafia Ekestubbe.webp|mini|Abb. 122 Thekla Aurora Serafia Ekestubbe]][[Datei:123 ABB Elisabeth Gustava Indrenius.webp|mini|Abb. 123 Gustava Elisabeth Indrenius]][[Datei:124 ABB August Emanuel Indrenius .webp|mini|Abb. 124 August Emanuel Indrenius]]
| |
| |-
| |
| |-
| |
| |
| |
| |
| |
|
| |
| |-
| |
| |
| |
| == Veränderungen im 19. Jahrhundert ==
| |
| Nuhjala wurde um 1830 durch einige größere Umbauten verändert:<ref name=":38">Vgl. Ahlbäck 1946, Bd. 1, S. 63; Indrenius 1929, S. 155 spricht von Anfang des 19. Jahrhunderts; Säterier och storgårdar i Finland 1939+1942, Nuhjala Bd. 2, S. 97 konkretisiert auf um 1830; Bericht 2002, S. 5 legt das Datum des Umbaus auf 1830 fest, während Koskinen 2012, S. 143, nur allgemein vom Anfang des 19. Jahrhunderts spricht.</ref> Man legte zwei Räume zu einem großen Salon oder Saal zusammen und einige Türen wurden ebenso verbreitert wie die Fenster vergrößert. Ob diese Umbauten eventuell bereits für die Hochzeit von [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Von_Willebrand_nr_1834#TAB_8 Gustaf Jacob von Willebrand] (1789–1842) 1826 in Nuhjala durchgeführt wurden, kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Allerdings gehörte Nuhjala zu diesem Zeitpunkt noch seiner betagten Mutter. Daher wäre es möglich, dass Gustaf Jacob von Willebrand die Umbauten dann nach 1831 ausführen ließ, um den Wert seines Erbes zu steigern. Plausibler aber scheint, dass [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskj%C3%B6ld_nr_585#TAB_15 Arvid Gustaf Eneskjöld]<ref name=":39">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q125500225.</ref> (1788–1866) die verschiedenen Umbauten ab 1834 nach dem Erwerb von Nuhjala ausführen ließ, um das Herrenhaus seinen Anforderungen anzupassen.
| |
|
| |
| ====Salon oder Saal====
| |
| Der heute größte Raum des Herrenhauses entstand durch das Zusammenlegen zweier Räume in der Südhälfte des Hauses (Abb. 36) zu einem größeren Salon bzw. Saal, da die geselligen Zusammenkünfte der Zeit wohl einen größeren Salon erforderten.<ref name=":40">Vgl. Indrenius 1929, S. 155; Säterier och storgårdar i Finland 1939+1942, Nuhjala Bd. 2, S. 97; Koskinen 2012, S. 143.</ref> Der Raum erstreckt sich über die gesamte Tiefe des Baus und erhält so durch vier Fenster an der Hof- und Gegenseite Licht. Diese Veränderung stellt den größten Umbau innerhalb des Hauses dar: Dabei wurde auch die Decke des Raums um etwa 30 cm angehoben, wie es im Dachgeschoss an den zwei Stufen im Fußboden ablesbar ist (Abb. 126). Außerdem wurde im Raum ein zeitgenössisches modernes, klassizistisches Gesims mit Zahnschnitt angebracht und in der Mitte der Längsseite ein Ofen eingebaut.<ref name=":41">Vgl. Säterier och storgårdar i Finland 1939+1942, Nuhjala Bd. 2, S. 97.</ref>
| |
| <gallery mode="nolines" widths="325" heights="325">
| |
| Datei:49 ABB Nuhjala Herrenhaus Erdgeschoss Saal um 1938.webp|<small>Abb. 49 Nuhjala, Herrenhaus, Erdgeschoss, Saal um 1938<small>
| |
| Datei:127 ABB Nuhjala Herrenhaus Erdgeschoss Saal mit vorgeblendeten Doppelturen.webp|<small>Abb. 127 Nuhjala, Herrenhaus, Erdgeschoss, Saal mit vorgeblendeten Doppeltüren<small>
| |
| </gallery>
| |
| Weiterhin hat man vermutlich bei dieser Umbaumaßnahme im 19. Jahrhundert (oder spätestens zusammen mit der Vergrößerung der Fenster)<ref name=":42">Vgl. Bericht 2002, S. 6 datiert den Umbau der Fenster und eventuell der Türen erst in die 1860er Jahre.</ref> die originalen einflügeligen Türen um etwa 1/3 verbreitert und ungefähr um ¼ erhöht.<ref name=":43">Vgl. Bericht 2002, S. 5 spricht von einer Vergrößerung um 80–100 cm was nicht den Beobachtungen im Haus entspricht. Die barocken einflügeligen Türen sind ca. 90–100 cm breit, die vergrößerten um etwa 1/3 breiter also ca. 120–130 cm groß.</ref> Hofseitig blendete man die neuen zweiflügeligen Türen im Saal nur vor (Abb. 127) und behielt pragmatisch die originalen einflügeligen Türen dahinter bei. In der bestehenden heute gartenseitigen Enfilade (Abb. 128, 65) wurden jedoch alle Türen auf das vergrößerte Maß umgebaut. Die breiten doppelflügeligen Türen bilden eine eindrucksvolle Sichtachse entlang der Südfassade.
| |
| <gallery mode="nolines" widths="325" heights="325">
| |
| Datei:65 ABB Signe Brander Nuhjala Herrenhaus Erdgeschoss Empfangs- und Festraum mit Tapetentür 1911.webp|<small>Abb. 65 Signe Brander, Nuhjala, Herrenhaus, Erdgeschoss, Empfangs- und Festraum mit Tapetentür 1911<small>
| |
| Datei:48 ABB Nuhjala Herrenhaus Erdgeschoss Lambris 2023.webp|<small>Abb. 48 Nuhjala, Herrenhaus, Erdgeschoss, Lambris 2023<small>
| |
| </gallery>
| |
| Die ursprüngliche Sockellambris der zwei Räume wurde im entstandenen Saal einfach beibehalten und ohne viel Aufwand lediglich um das Maß der verbreiterten Türen gekürzt (Abb. 48). Die heute zitronengelb gestrichene Linkrusta-Tapete<ref name=":44">Für diesen Hinweise danke Julia Jauch sehr herzlich. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Linkrusta (27.10.2023).</ref> (Abb. 129) könnte mit ihrem geprägten Muster aus Akanthusblattranken wohl vom Ende des 19. Jahrhunderts oder aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts stammen.
| |
|
| |
| Der originale Bodenbelag nach dem Umbau im 19. Jahrhundert bestand – wie auf älteren Photographien ersichtlich – aus breiten unbehandelten Dielenbrettern, die heute entweder ersetzt oder mit einer spiegelnden Versiegelung versehen sind, welche den ursprünglichen Charakter des Raums verändert. Mittlerweile fehlen ebenso die originalen inneren Klappläden an den Fenstern, die bis zum Verkauf 1978 noch auf zeitgenössischen Photographien (Abb. 130) zu sehen sind. Die übrigen Räume des Hauses wurden im 19. Jahrhundert vermutlich mit zeitgemäßen Möbeln ausgestattet und tapeziert, wovon einige wenige überlieferte Tapetenreste (Abb. 131–134) zeugen. Außerdem hat man vermutlich im Laufe des 19. Jahrhunderts ältere Kachelöfen (sofern vorhanden) durch Modelle in neueren Formen ersetzt. Einzig in einer Dachkammer hat sich ein originaler Ofen erhalten (Abb. 135).
| |
| <gallery mode="nolines" widths="160" heights="160">
| |
| Datei:131 ABB Nuhjala Herrenhaus Tapetenrest.webp|<small>Abb. 131–134 Nuhjala, Herrenhaus, Tapetenreste 2023<small>
| |
| Datei:132 ABB Nuhjala Herrenhaus Tapetenrest.webp
| |
| Datei:133 ABB Nuhjala Herrenhaus Tapetenrest.webp
| |
| Datei:134 ABB Nuhjala Herrenhaus Tapetenrest vermutlich Königszi.webp
| |
| </gallery>
| |
| |
| |
| [[Datei:36 ABB Grundriss aus Indrenius 1929 in Nikander hg 1928 1930 Herrgardar i Finland S 150.webp|mini|Abb. 36 Nuhjala, Herrenhaus, Grundriss Erdgeschoss mit eingetragenem Deckenstuck 1929]][[Datei:126 ABB Nuhjala Herrenhaus Obergeschoss Stufen durch die Deckenerhöhung im Saal im Erdgeschoss 2023.webp|mini|Abb. 126 Nuhjala, Herrenhaus, Obergeschoss, Stufen durch die Deckenerhöhung im Saal im Erdgeschoss 2023]][[Datei:128 ABB Nuhjala Herrenhaus Erdgeschoss Enfilade an der Gartenseite um 1940.webp|mini|Abb. 128 Nuhjala, Herrenhaus, Erdgeschoss, Enfilade an der Gartenseite um 1940]][[Datei:129 ABB Nuhjala Herrenhaus Erdgeschoss Saal Linkrusta-Tapete.webp|mini|Abb. 129 Nuhjala, Herrenhaus, Erdgeschoss, Saal, Linkrusta-Tapete]][[Datei:130 ABB Nuhjala Herrenhaus Erdgeschoss heute verlorene Fensterläden.webp|mini|Abb. 130 Nuhjala, Herrenhaus, Erdgeschoss, (heute verlorene) Fensterläden]][[Datei:135 ABB Nuhjala Herrenhaus Obergeschoss Ofen aus dem 19. Jahrhundert 2023.webp|mini|Abb. 135 Nuhjala, Herrenhaus, Obergeschoss, Ofen aus dem 19. Jahrhundert 2023]]
| |
| |-
| |
| |
| |
|
| |
| ====Dachkammern====
| |
| Von den vier Räumen im Dachgeschoss (Abb. 72), hat man – den Formen nach zu urteilen vermutlich gegen Ende des 19. Jahrhunderts – ein Zimmer mit einem Kachelofen ausgestattet, wobei es sich um den letzten originalen Ofen im Haus handelt (Abb. 135–137).<ref name=":45">Zu welchem Zeitpunkt in den anderen drei Räumen ein Waschbecken mit fließend Wasser eingebaut wurde, ist nicht mehr zu ermitteln. Der Einbau von Waschbecken in Räumen für Dienstboten erscheint vor dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts wenig wahrscheinlich. Ebenso unklar ist, wann an den Räumen die Abseiten in Leichtbauweise angefügt wurden.</ref> Zu dieser Zeit wurden vermutlich in den Zimmern des Dachgeschosses auch die doppelten inneren Fenster mit größerer Sprossung eingebaut und ebenso vor den Fenstern in beiden Dreiecksgiebeln montiert – dort inschriftlich gesichert von 1846 (Abb. 138).
| |
| <gallery mode="nolines" widths="325" heights="325">
| |
| Datei:136 ABB Nuhjala Herrenhaus Obergeschoss Ofen aus dem 19. Jahrhundert Relief 2023.webp|<small>Abb. 136 Nuhjala, Herrenhaus, Obergeschoss, Ofen aus dem 19. Jahrhundert, Relief 2023<small>
| |
| Datei:137 ABB Nuhjala Herrenhaus Obergeschoss Ofen aus dem 19. Jahrhundert Detail 2023.webp|<small>Abb. 137 Nuhjala, Herrenhaus, Obergeschoss, Ofen aus dem 19. Jahrhundert, Detail 2023<small>
| |
| </gallery>
| |
| |
| |
| [[Datei:72 ABB Nuhjala Herrenhaus Grundriss Obergeschoss 1972.webp|mini|Abb. 72 Nuhjala, Herrenhaus, Grundriss, Obergeschoss 1972]][[Datei:138 ABB Nuhjala Herrenhaus Obergeschoss Fenster von 1846.webp|mini|Abb. 138 Nuhjala, Herrenhaus, Obergeschoss, Fenster von 1846, 2023]]
| |
| |-
| |
| |
| |
| ====Garten====
| |
| Wann die an Ideen des formalen Gartens angelehnte Anlage hangseitig hinter dem Herrenhaus in Nuhjala entstand, ist nicht mehr eindeutig festzustellen.<ref name=":46">Bericht 2002, S. 4 spricht von einem Garten am Hang, der auf einem Lageplan aus den 1760er Jahren zu ersehen sein soll. Dieser Plan konnte nicht ausfindig gemacht werden.</ref> Auf der relativ detaillierten Karte von 1798 (Abb. 8) ist ein Garten hinter dem Haus am Hang nicht eingetragen, sodass eine Entstehung des Gartens im 19. Jahrhundert wahrscheinlich ist – vielleicht in einer Zeit zur Mitte des Jahrhunderts, als das Vorbild des englischen Landschaftsgarten in seinem Einfluss abnahm. Der Garten in seiner größten Ausdehnung ist auf dem Lageplan von 1923 zu erkennen (Abb. 80).
| |
| <gallery mode="nolines" widths="325" heights="325">
| |
| Datei:8 ABB Nuhjala Karte von 1798 Koskinen 2012 S 132 .webp|<small>Abb. 8 Nuhjala, Karte von 1798<small>
| |
| Datei:80 ABB Nuhjala Herrenhaus Lageplan 1923.webp|<small>Abb. 80 Nuhjala, Herrenhaus, Lageplan 1923<small>
| |
| </gallery>
| |
| Dieser dokumentierte, heute jedoch nur noch in Ansätzen erkennbare Garten hinter dem Herrenhaus folgt zunächst dem Abhang: Von einer querrechteckigen Fläche vor dem Haus gelangt man über eine noch bestehende Treppe (Abb. 139) zur eigentlichen leicht abfallenden Gartenfläche, die mit einem Wegekreuz in vier Hauptparterres und zwei seitlich beigeordnete Flächen gegliedert war. Am Ende des Hauptwegs stand Mitte des 20. Jahrhunderts eine Sitzbank und ein Fahnenmast (Abb. 140).<ref name=":47">Diese größte Ausdehnung des Gartens erkennt man auf den Bodenuntersuchungen der VIAS.</ref>
| |
| [[Datei:143 ABB Nuhjala Garten Brunnen mit Abdeckung um 1940.webp|mini|Abb. 143 Nuhjala, Garten, Brunnen mit Abdeckung um 1940]]
| |
| Die Querachse des Wegekreuzes läuft ungefähr auf den Speicherbau am Weg zum Sund zu. Davor befand sich ein über einige Stufen zugänglicher erhöhter Freisitz (Abb. 141), der heute nur noch anhand der Steinreste (Abb. 142) zu erkennen ist. Auch der an der südwestlichen unteren Ecke des Gartens ehemals vorhandener Brunnen ist heute völlig überwuchert (Abb. 143). Eine Wiederherstellung des Gartens ist von der Besitzerfamilie geplant, hat jedoch keine Priorität.
| |
| |
| |
| [[Datei:139 ABB Nuhjala Garten 2023.webp|mini|Abb. 139 Nuhjala, Garten 2023]][[Datei:140 ABB Nuhjala Garten um 1960.webp|mini|Abb. 140 Nuhjala, Garten um 1960]][[Datei:141 ABB Nuhjala Garten Freisitz um 1940.webp|mini|Abb. 141 Nuhjala, Garten, Freisitz um 1940]][[Datei:142 ABB Nuhjala Garten Reste Freisitz 2023.webp|mini|Abb. 142 Nuhjala, Garten, Reste Freisitz 2023]]
| |
| |-
| |
| |
| |
|
| |
| ====Nebengebäude====
| |
| Einige der heute noch bestehenden Wirtschaftsgebäude (Abb. 144) wurden in der Zeit errichtet, als [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Eneskj%C3%B6ld_nr_585#TAB_15 Fanny Magdalena Hildegard Eneskjöld]<ref name=":48">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q125500552.</ref> (1844–1913) von 1866 bis 1913 Besitzerin von Nuhjala war: So beispielsweise die inschriftlich auf 1900 datierte Scheune (Nr. 8) (Abb. 145–147) und der Schweinestall (Nr. 9) von 1906 (Abb. 148, 149).
| |
| <gallery mode="nolines" widths="225" heights="225">
| |
| Datei:145 ABB Nuhjala Gutsanlage Scheune 2023.webp|<small>Abb. 145 Nuhjala, Gutsanlage, Scheune 2023<small>
| |
| Datei:146 ABB Nuhjala Gutsanlage Scheune 2023.webp|<small>ABB. 146 Nuhjala, Gutsanlage, Scheune 2023<small>
| |
| Datei:147 ABB Nuhjala Gutsanlage Scheune inschriftliche Datierung 2023.webp|<small>ABB. 146 Nuhjala, Gutsanlage, Scheune 2023 inschriftliche Datierung<small>
| |
| </gallery>
| |
| <gallery mode="nolines" widths="325" heights="325">
| |
| Datei:148 ABB Nuhjala Gutsanlage Schweinestall 2023.webp|<small>Abb. 148 Nuhjala, Gutsanlage, Schweinestall 2023<small>
| |
| Datei:149 ABB Nuhjala Gutsanlage Schweinestall inschriftliche Datierung 2023.webp|<small>Abb. 149 Nuhjala, Gutsanlage, Schweinestall, inschriftliche Datierung 2023<small>
| |
| </gallery>
| |
| Wie aus dem Lageplan von 1923 (Abb. 80) ersichtlich waren zusätzlich noch weitere Scheunen und Speicher, ein Pferde- (Nr. 6, erhalten) und ein abgebrochener Schafstall (Nr. 10) sowie ein Hühnerhaus (Nr. 11) vorhanden. Dieses ist heute ebenso verschwunden (Abb. 13), wie ein weiterer Eiskeller (Nr. 5) neben dem abgebrochenen Gärtnerhaus (Nr. 4) (Abb. 12). Auch eine große Scheune (Nr. 7) neben dem Schweinestall ist heute verloren, ebenso wie ein im Osten angeordnetes größeres Geräte- und Lagerhaus (Nr. 7) und viele andere kleinere Nebengebäude der Gutsanlage (Abb. 150).
| |
|
| |
| Eine Besonderheit der Gutsanlage stellen einige Gebäude am Ende des Wegs zum [https://www.geonames.org/854497/vehmassalmi.html Vehmassalmi]-Sund<ref name=":49">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q24362236.</ref> dar und schon auf der Karte von 1798 sind dort kleine Bauten eingetragen. Neben einer heute im Verfall begriffenen Anlegestelle aus Stein (Abb. 151), die im frühen 20. Jahrhundert regelmäßig mit dem Dampfschiff für eine Verbindung nach Turku angefahren wurde,<ref name=":50">Mündliche Auskunft von Peggy Therman am 07.05.2023.</ref> entstanden im frühen 19. Jahrhundert [https://photos.google.com/share/AF1QipMON_OqTV6Sk4mnmbXzEtU98cM44amqobdXH5A43v4RwAYfyoH-NVKvlLKLo5IXMw?key=aXYxbThFc3JGOUxVeEt4aV9WM0RuREExS3dzRndB zwei Holzbauten am Sund](Abb. 152, 153).
| |
| <gallery mode="nolines" widths="325" heights="325">
| |
| Datei:152 ABB Nuhjala Gutsanlage Bauten am Sund Gebäude 14+15 Ansicht 2023.webp|<small>Abb. 152 Nuhjala, Gutsanlage, Bauten am Sund, Gebäude 14+15 (lt. Denkmalschutzdoku. 2002), Ansicht 2023<small>
| |
| Datei:153 ABB Nuhjala Gutsanlage Bauten am Sund Gebäude 1415 3D Modell 2023.webp|<small>Abb. 153 Nuhjala, Gutsanlage, Bauten am Sund, Gebäude 14+15 (lt. Denkmalschutzdoku. 2002), 3D Modell 2023<small>
| |
| </gallery>
| |
| Der erste Bau ist ein kleines Holzgebäude (Abb. 154) mit nur einem Raum und umlaufender Veranda (Abb. 155), der als Strandhaus genutzt wurde, und über einen heute verlorenen Steg<ref name=":51">Mündliche Auskunft von Peggy Therman am 07.05.2023.</ref> einen direkten Zugang zum Baden im Sund ermöglichte (Abb. 156).<ref name=":52">Vgl. Bericht 2002, Gebäude 14, S. 22.</ref>
| |
| <gallery mode="nolines" widths="225" heights="225">
| |
| Datei:154 ABB Nuhjala Gutsanlage Strandhaus Gebäude 14 Ansicht 2023.webp|<small>Abb. 154 Nuhjala, Gutsanlage, Strandhaus, Gebäude 14 (lt. Denkmalschutzdoku. 2002), Ansicht 2023<small>
| |
| Datei:155 ABB Nuhjala Gutsanlage Strandhaus Gebäude 14 Grundriss.webp|<small>Abb. 155 Nuhjala, Gutsanlage, Strandhaus, Gebäude 14 (lt. Denkmalschutzdoku. 2002), Grundriss<small>
| |
| Datei:156 ABB Nuhjala Gutsanlage Strandhaus Gebaude 14 Ansicht mit verlorenem Steg.webp|<small>Abb. 156 Nuhjala, Gutsanlage, Strandhaus, Gebäude 14 (lt. Denkmalschutzdoku. 2002), Ansicht mit Badesteg um 1960<small>
| |
| </gallery>
| |
| Der angrenzende etwas größere Holzbau (Abb. 157, 158) mit einer Veranda an zwei Seiten beherbergt eine der wenigen erhaltenen Saunen wohl noch aus dem frühen 19. Jahrhundert, bestehend aus der Sauna selbst, einem Waschraum und einer Umkleide (Abb. 159).<ref name=":53">Vgl. Bericht 2002, Gebäude 15, S. 23.</ref>
| |
| <gallery mode="nolines" widths="225" heights="225">
| |
| Datei:157 ABB Nuhjala Gutsanlage Strandhaus Gebäude 15 Ansicht 2023.webp|<small>Abb. 157 Nuhjala, Gutsanlage, Strandhaus, Gebäude 15 (lt. Denkmalschutzdoku. 2002), Ansicht 2023<small>
| |
| Datei:159 ABB Nuhjala Gutsanlage Strandhaus Gebaude 15 Grundriss.webp|<small>Abb. 159 Nuhjala, Gutsanlage, Strandhaus, Gebäude 15 (lt. Denkmalschutzdoku. 2002), Grundriss<small>
| |
| Datei:158 ABB Nuhjala Gutsanlage Strandhaus Gebäude 15 Ansicht 2023.webp|<small>Abb. 158 Nuhjala, Gutsanlage, Strandhaus, Gebäude 15 (lt. Denkmalschutzdoku. 2002), Ansicht 2023<small>
| |
| </gallery>
| |
| |
| |
| [[Datei:80 ABB Nuhjala Herrenhaus Lageplan 1923.webp|mini|Abb. 80 Nuhjala, Herrenhaus, Lageplan 1923]][[Datei:144 ABB Nuhjala Gutsanlage Wirtschaftsgebäude um 1940.webp|mini|Abb. 144 Nuhjala, Gutsanlage, Wirtschaftsgebäude um 1940]][[Datei:150 ABB Nuhjala Luftbild nach 1935.webp|mini|Abb. 150 Nuhjala, Luftbild nach 1935]][[Datei:151 ABB Nuhjala Gutsanlage Reste der Anlegestelle am Vehmassalmi-Sund 2023.webp|mini|Abb. 151 Nuhjala, Gutsanlage, Reste der Anlegestelle am Vehmassalmi-Sund 2023]]
| |
| |- | | |- |
| | | | | |
Zeile 143: |
Zeile 19: |
| |- | | |- |
| | | | | |
| ===Modernisierungen im 20. Jahrhundert=== | | ===Modernisierungen im 20. Jahrhundert === |
| [[Datei:164 ABB Nuhjala Herrenhaus Eingangsbereich Tapetentür um 1940.webp|mini|Abb. 164 Nuhjala, Herrenhaus, Eingangsbereich, Kamin, um 1940]] | | [[Datei:164 ABB Nuhjala Herrenhaus Eingangsbereich Tapetentür um 1940.webp|mini|Abb. 164 Nuhjala, Herrenhaus, Eingangsbereich, Kamin, um 1940]] |
| Die größte Veränderung im 20. Jahrhundert stellt der Umbau des ursprünglich wenig tiefen und daher relativ kleinen Eingangsbereichs im Zentrum des Herrenhauses dar (Abb. 37). Die an den Eingang angrenzenden Treppen zum Keller- und Obergeschoss wurde nach 1924 und spätestens bis 1936 umgebaut, vermutlich um einen größeren Eingangsbereich zu schaffen.<ref name=":70">Während der Grundriss in Indrenius 1924 noch die alte Eingangsituation darstellt, ist in Säterier och storgårdar i Finland 1939+1942, Bd. 2, S. 98 in der Abbildung ‚die 1936 renovierte Diele‘, als der Kamin eingebaut wurde, enthalten. Der Umbau erfolgte in der Zeit als William Mattias von Bonsdorff oder Gunnar Emil Bonsdorff Besitzer von Nuhjala waren. Aufgrund der langen fast waagerechten Rohrleitung im Dachraum bis zum Schornstein wurde der Kamin im Eingang von Per-Olof Gabriel Therman wegen der Feuergefahr stillgelegt, mündliche Auskunft von Peggy Therman am 07.05.2023.</ref> Dabei wurde in der Diele ein neuer, relativ schlichter Kamin eingebaut. Etwa bei den Abtreppungen an der Feueröffnung lässt der Kamin dennoch einen Einfluss der Gestaltungsideen der Zeit in den Formen des Art deco erkennen (Abb. 164).<ref name=":71">Bericht 2002, S. 6, behauptet fälschlich, der Kamin stamme noch aus dem Jahr 1830.</ref> | | Die größte Veränderung im 20. Jahrhundert stellt der Umbau des ursprünglich wenig tiefen und daher relativ kleinen Eingangsbereichs im Zentrum des Herrenhauses dar (Abb. 37). Die an den Eingang angrenzenden Treppen zum Keller- und Obergeschoss wurde nach 1924 und spätestens bis 1936 umgebaut, vermutlich um einen größeren Eingangsbereich zu schaffen.<ref name=":70">Während der Grundriss in Indrenius 1924 noch die alte Eingangsituation darstellt, ist in Säterier och storgårdar i Finland 1939+1942, Bd. 2, S. 98 in der Abbildung ‚die 1936 renovierte Diele‘, als der Kamin eingebaut wurde, enthalten. Der Umbau erfolgte in der Zeit als William Mattias von Bonsdorff oder Gunnar Emil Bonsdorff Besitzer von Nuhjala waren. Aufgrund der langen fast waagerechten Rohrleitung im Dachraum bis zum Schornstein wurde der Kamin im Eingang von Per-Olof Gabriel Therman wegen der Feuergefahr stillgelegt, mündliche Auskunft von Peggy Therman am 07.05.2023.</ref> Dabei wurde in der Diele ein neuer, relativ schlichter Kamin eingebaut. Etwa bei den Abtreppungen an der Feueröffnung lässt der Kamin dennoch einen Einfluss der Gestaltungsideen der Zeit in den Formen des Art deco erkennen (Abb. 164).<ref name=":71">Bericht 2002, S. 6, behauptet fälschlich, der Kamin stamme noch aus dem Jahr 1830.</ref> |