Pronstorf/13. Messkampagne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Herrenhäuser
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
|
|


Im Januar 2023 wurde eine Messkampagne mit den Teams der [https://www.geosphere.at/de%20 Geosphere Austria] -<span style="background-color:#ffffff;color:#052e37;">Bundesanstalt für</span><span style="background-color:#ffffff;color:#000000;"> Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie</span>, <span style="color:#000000;">dem, der </span>[https://vias.univie.ac.at/vias/%20 Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (VIAS)]<span style="color:#000000;"> </span><span style="color:#000000;">u</span>nd dem <span style="color:#000000;">Fachbereich </span><span style="color:#000000;">Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung des</span><span style="color:#0070c0;"> </span>[https://geo.uni-greifswald.de/ Geologischen Instituts der Universität Greifswald]<span style="color:#0070c0;"> </span><span style="color:#000000;">durchgeführt. Hier entstanden Forschungsergebnisse, die durch verschiedene Methoden ermittelt wurden</span> (Abb. 106, 107, 108, 109 110).
Im Januar 2023 wurde eine Messkampagne mit den Teams der [https://www.geosphere.at/de%20 Geosphere Austria] -<span style="background-color:#ffffff;color:#052e37;">Bundesanstalt für</span><span style="background-color:#ffffff;color:#000000;"> Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie</span><span style="color:#000000;">, der </span>[https://vias.univie.ac.at/vias/%20 Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (VIAS)]<span style="color:#000000;"> </span><span style="color:#000000;">u</span>nd dem <span style="color:#000000;">Fachbereich </span><span style="color:#000000;">Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung des</span><span style="color:#0070c0;"> </span>[https://geo.uni-greifswald.de/ Geologischen Instituts der Universität Greifswald]<span style="color:#0070c0;"> </span><span style="color:#000000;">durchgeführt. Hier entstanden Forschungsergebnisse, die durch verschiedene</span> <span style="color:#0070c0;">bildgebende </span><span style="color:#000000;">Methoden</span> <span style="color:#0070c0;">der archäologischen Bauforschung </span><span style="color:#000000;">ermittelt wurden</span> (Abb. 107-110).
|[[Datei:Abb 110 Motte Pronstorf.jpg|alternativtext=Abb. 110: Motte Pronstorf, Geosphere Austria 2023|mini|Abb. 110: Motte Pronstorf]][[Datei:Abb 109 Motte Pronstorf.jpg|alternativtext=Abb. 109: Motte Pronstorf, Geosphere Austria 2023|mini|Abb. 109: Motte Pronstorf]][[Datei:Abb 106 Motte Pronstorf.jpg|alternativtext=Abb. 106: Motte Pronstorf, Geosphere Austria 2023|mini|Abb. 106: Motte Pronstorf]][[Datei:Abb 107 Pronstorf -Hofanlage.jpg|alternativtext=Abb. 107: Pronstorf -Hofanlage, Geosphere Austria 2023|mini|Abb. 107: Pronstorf -Hofanlage]][[Datei:Abb 108 Pronstorf -Hofanlage.jpg|alternativtext=Abb. 108: Pronstorf -Hofanlage, Geosphere Austria 2023|mini|Abb. 108: Pronstorf -Hofanlage]][[Datei:Abb 109 Motte Pronstorf.jpg|alternativtext=Abb. 109: Motte Pronstorf, Geosphere Austria 2023|mini|Abb. 109: Motte Pronstorf]]
|[[Datei:Abb 107 Pronstorf -Hofanlage.jpg|alternativtext=Abb. 107: Pronstorf -Hofanlage, Geosphere Austria 2023|mini|Abb. 107 Gut Pronstorf, Ergebnis der Bodenradarsmessung des Gutshofs]]
|}
{|  
|[[Datei:Abb 108 Pronstorf -Hofanlage.jpg|alternativtext=Abb. 108: Pronstorf -Hofanlage, Geosphere Austria 2023|mini|Abb. 108 Gut Pronstorf, Gutshof]]
|[[Datei:Abb 109 Motte Pronstorf.jpg|alternativtext=Abb. 109: Motte Pronstorf, Geosphere Austria 2023|mini|Abb. 109 Pronstorf, Motte in der Feldflur]]
|[[Datei:Abb 110 Motte Pronstorf.jpg|alternativtext=Abb. 110: Motte Pronstorf, Geosphere Austria 2023|mini|Abb. 110 Pronstorf,  Motte in der Feldflur]]
|}
|}


<references />
<references />
</div>
</div>

Aktuelle Version vom 3. April 2025, 11:45 Uhr

Im Januar 2023 wurde eine Messkampagne mit den Teams der Geosphere Austria -Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie, der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (VIAS) und dem Fachbereich Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung des Geologischen Instituts der Universität Greifswald durchgeführt. Hier entstanden Forschungsergebnisse, die durch verschiedene bildgebende Methoden der archäologischen Bauforschung ermittelt wurden (Abb. 107-110).

Abb. 107: Pronstorf -Hofanlage, Geosphere Austria 2023
Abb. 107 Gut Pronstorf, Ergebnis der Bodenradarsmessung des Gutshofs
Abb. 108: Pronstorf -Hofanlage, Geosphere Austria 2023
Abb. 108 Gut Pronstorf, Gutshof
Abb. 109: Motte Pronstorf, Geosphere Austria 2023
Abb. 109 Pronstorf, Motte in der Feldflur
Abb. 110: Motte Pronstorf, Geosphere Austria 2023
Abb. 110 Pronstorf, Motte in der Feldflur