Pronstorf/14. Quellen- und Literaturverzeichnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Herrenhäuser
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:{{SUBPAGENAME}}}} {{#subpages:{{BASEPAGENAME}}|pathstyle=subpagename}} <div class="content"> {| | ====Literatur:==== <u>Adamiak 1975</u><br> Adamiak, Josef: Schlösser und Gärten in Mecklenburg, Leipzig, 1975, S. 278. <span style="color:#000000;"><u>Baier/Ende 1990</u><br> Baier, Gerd; Ende, Horst u.a.: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Mecklenburgische Küstenregion. Mit den Städten Rostock und Wismar, hrsg. vom Institut für Denkm…“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
{|
{|
|
|
====Literatur:====
==Literatur==
<u>Adamiak 1975</u><br> Adamiak, Josef: Schlösser und Gärten in Mecklenburg, Leipzig, 1975, S. 278.
<u>Bröker 1991</u><br> Bröker, Monika: Bildatlas – Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, Hamburg, 1991.


<span style="color:#000000;"><u>Baier/Ende 1990</u><br> Baier, Gerd; Ende, Horst u.a.: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Mecklenburgische Küstenregion. Mit den Städten Rostock und Wismar, hrsg. vom Institut für Denkmalpflege, Berlin, 1990, S. 65-66.</span>
<u>Dehio 2009</u><br> Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Hamburg – Schleswig-Holstein, Berlin, München, 2009.


<span style="color:#000000;"><u>Baumgarten/Bentzin 1988</u><br> Baumgarten, Karl; Bentzien, Ulrich u.a.: Mecklenburgische Volkskunde, Herausgegeben von Ulrich Bentzien und Siegfried Neumann, Rostock, 1988.</span>
<u>Findbuch Gutsarchiv Pronstorf 1986</u><br> Findbuch Gutsarchiv Pronstorf, Landesdenkmalamt Schleswig-Holstein, Akte G 46, Baurisse und Pläne, Schleswig, 1986.


<span style="color:#000000;"><u>Baumgarten/Heim 1991</u><br> Baumgarten, Karl; Heim, Angelika: Landschaft und Bauernhaus in Mecklenburg, 2. durchgesehene Auflage, Berlin, 1991.</span>
<u>Hirschfeld 1980</u><br> Hirschfeld, Peter: Herrenhäuser u. Schlösser in Schleswig-Holstein, München, Berlin, 1980.


<span style="color:#000000;"><u>Bock 2013</u><br> Bock, Sabine: Plüschow. Geschichte und Architektur eines mecklenburgischen Gutes. Beiträge zu den Kulturlandschaften Mecklenburgs und Vorpommerns, Band 3, herausgegeben von Sabine Bock in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Schloss Plüschow e.V., Schwerin, 2013.</span>
<u>Hirschfeld 1935</u><br> Hirschfeld, Peter: Schleswig-Holsteinische Herrenhäuser - Gutshöfe - Gärten des 18. Jahrhunderts, Kiel, 1935.


<span style="color:#000000;"><u>Bock 2020</u><br> Bock, Sabine: Herrenhäuser in Estland. Eine kurze Übersicht zur Entwicklung ihrer Formen und zu ihrer Geschichte, Schwerin, 2020.</span>
<u>Hornemann 1850</u><br> Hornemann, Friedrich Adolph: Ansichten der adeligen Güter Holstein´s, der Canzlei-Güter und der adeligen Klöster, 2 Bde., Hamburg, 1850.


<span style="color:#000000;"><u>Bock 2022</u><br> Bock, Sabine: Herrenhäuser – </span><span style="color:#000000;">''Manor Houses''</span><span style="color:#000000;">. Entwicklung eines Bautyps im Ostseeraum. </span><span style="color:#000000;">1: Vorgeschichte. </span><span style="color:#000000;">''Development of a Building Type around the Baltic sea. 1: Background''</span><span style="color:#000000;">. </span><span style="color:#000000;">Fotografisch dokumentiert von Thomas Helms, ins Englische übertragen von Sabine Bock und Angelika Halama, Schwerin, 2022.</span>
<u>Hootz 1968</u><br> Hootz, R. (Hrsg.): Bildhandbuch der Kunstdenkmäler Hamburg & Schleswig-Holstein, München, 1968.


<span style="color:#000000;"><u>Brandt 1925</u><br> Brandt, Jürgen: Alt-Mecklenburgische Schlösser und Herrensitze. Mit 218 Abbildungen, Berlin, 1925.</span>
<u>Lafrenz 2015</u><br> Lafrenz, Deert: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, 2. korrigierte Auflage, Petersberg, 2015, S. 444-447.


<span style="color:#000000;"><u>Eschenburg 2003</u><br> Eschenburg, Karl: Das alte Mecklenburg in Photographien von Karl Eschenburg, mit Texten von Jürgen Borchert, Herausgegeben und mit Bildunterschriften versehen von Wolfhard Eschenburg, Rostock, 2003.</span>
<u>Muuß 1973</u><br> Muuß, Uwe, Petersen, Marcus, König, Dietrich: Die Binnengewässer Schleswig-Holsteins, Neumünster,1973.


<span style="color:#000000;"><u>Fischer 1993</u><br> Fischer, Manfred F.:</span> Der Zug auf das Land.- Hamburger Kaufleute als Gutsbesitzer in Mecklenburg, in: Sobotka, Bruno: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Stuttgart, 1993, S. 46-50.
<u>Neuschäffer 1987</u><br> Neuschäffer, Hubertus: Schlösser und Herrenhäuser in Südholstein, Würzburg, 1987.


<span style="color:#000000;"><u>Greve 2011</u><br> Greve, Dieter: Flurnamenatlas für das südliche Westmecklenburg Band V, Stadt und Amt Wittenburg, Schwerin, 2011.</span>
<u>Neuschäffer 1989</u><br> Neuschäffer, Hubertus: Schleswig-Holsteins Schlösser und Herrenhäuser, Husum, 1989.


<span style="color:#0d0d0d;"><u>Güter-Adreßbuch für Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz 1896</u><br> Güter-Adreßbuch für </span><span style="color:#000000;">Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. Verzeichniß sämmtlicher Güter der Ritterschaft und des Großherzoglichen Domaniums, sowie der Erb-Pachthöfe, die einen Hufenstand von mehr als 350 bonitirten Scheffeln haben. Mit Angabe der Guts-Eigenschaft, der Gesammtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen (…)., nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben bearbeitet, Neubrandenburg, 1896.</span>
<u>Rantzau 1902</u><br> Rantzau, A.L. Gräfin zu: Die Chronik von Pronstorf. Ein Beitrag zur schleswig-holsteinischen Adels- und Kirchspiel-Geschichte. Aus dem Pronstorfer Gutsarchiv und einigen anderen Quellen zusammengestellt, Lübeck,1902.


<span style="color:#000000;"><u>Heckmann 2000</u><br> Heckmann, Hermann: Baumeister des Barock und Rokoko in Mecklenburg, Schleswig-Holstein, Lübeck, Hamburg, Berlin, 2000.</span>
<u>Rumohr/Neuschäffer 1983</u><br> Rumohr, Henning von; Neuschäffer, Hubertus: Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, Frankfurt a. Main, 1983.


<span style="color:#000000;"><u>Hoinckhusen 1995</u><br> Hoinckhusen, Bertram Christian von: Mecklenburg. Atlas des Bertram Christian von Hoinckhusen (um 1700). Beschreibung der Ämter (in bearbeiteter Fassung), Bearbeitet von Christa Cordshagen, Günter Bernhardt und Annelie Kansy, Faksimileausgabe, hrsg. durch das Landesvermessungsamt Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit dem Mecklenburgischen Landeshauptarchiv, Schwerin, 1995.</span>
<u>Seebach 1985</u><br> Seebach, Carl-Heinrich: 800 Jahre Burgen, Schlösser, und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, Neumünster 1985.
==Webseiten==
Anton-Günther Herzog von Oldenburg, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anton_G%C3%BCnther_Herzog_von_Oldenburg&oldid=231882923 (21.07.2024).


<u>Jacobs 1937</u><br> Jacobs, Edgar: Mecklenburgische Herrenhöfe, Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Technischen Hochschule Berlin, vorgelegt am 8. Juli 1936 von Edgar Jacobs, Dipl.-Ing. aus Sternberg in Mecklenburg, genehmigt am 13. Januar 1937, Sternberg i. Meckl., [1937].
Attraktionspunkte Gutsbezirk Pronstorf, https://www.amt-trave-land.de/amtsverwaltung/attraktionspunkte/gutsbezirkpronstorf.pdf?cid=4x (02.04.2025).


<span style="color:#000000;"><u>Josephi 1916</u><br> Josephi, W.[alter]: Ein vergessenes mecklenburgisches Landschloß. (Plüschow), in: Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg, 11. Jg., Nr. 2, 1916, S. 47-54. Digitalisat an der Uni Rostock, Permalink: </span>https://rosdok.uni-rostock.de/resolve/id/rosdok_document_0000018273<span style="color:#ff0000;"> </span><span style="color:#000000;">(21.11.2023).</span>
Grafenfehde, https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/g/grafenfehde (06.11.2023).


<span style="color:#000000;"><u>Karge 2016</u><br> Karge, Wolf: Schlösser und Herrenhäuser in Nordwestmecklenburg, Reihe: Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff, Nr. 19, Hrsg. Landkreis Nordwestmecklenburg, Wismar, 2016, S. 85-87.</span>
Gut Pronstorf, https://de.wikipedia.org/wiki/Gut_Pronstorf (30.10.2023).


<u>Kleiner Kirchenführer s.a.</u><br> Kleiner Kirchenführer, Förderverein zur Erhaltung der Kirche Friedrichshagen e.V., Faltblatt, s.a.
Gut Pronstorf, https://www.gutpronstorf.de (30.10.2023).


<span style="color:#000000;"><u>Krauß/Fischer 2002</u><br> Krauß, Neidhardt; Fischer, Egon</span><span style="color:#000000;">: Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern. Zwischen Klützer Winkel und Grieser Gegend, Rostock, </span><span style="color:#000000;">2002</span><span style="color:#000000;">, S. 74-76.</span>
Holländereien in Olpenitz und Schönhagen, https://www.kappeln.de/PDF/_Holländereien_in_Olpenitz_und_Schönhagen (03.11.2023).


<span style="color:#000000;"><u>Lafrenz 2015</u><br> Lafrenz, Deert: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, 2. korrigierte Auflage, Petersberg, 2015.</span>
Johannes Nicolaus Kuhn, https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Nicolaus_Kuhn (21.07.2024).


<span style="color:#000000;"><u>Münch 2012</u><br> Münch, Ernst: Adel in Mecklenburg – Hauptaspekte seiner geschichtlichen Entwicklung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Adel in Mecklenburg, Wissenschaftliche Tagung der Stiftung Mecklenburg in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission für Mecklenburg am 26. und 27.11.2010 in Schwerin, herausgegeben im Auftrag der Stiftung Mecklenburg von Wolf Karge, Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg Wissenschaftliche Beiträge, Band I, Rostock, 2012, S. 32-49.</span>
Kirche Pronstorf, https://www.kirche-ps.de/pronstorf (30.10.2023).


<span style="color:#0d0d0d;"><u>Niekammer's Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher 1928</u><br> Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher der Rittergüter, Güter und Höfe von Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. 4., verbesserte und stark vermehrte Auflage, Ernst Seyfert und Hans Wehner, mit einer Einleitung von W. Baarck, Leipzig, 1928.</span>
Kirche Pronstorf, https://www.kirche-traveland.de/pronstorf (30.10.2023).


<span style="color:#000000;"><u>Pöschk 2011</u><br> Pöschk, Torsten: „Hier ist mein eigener Grund; der mir ist Angestorben…“. Die Gestaltung barocker Gutshäuser, Höfe und Gärten des Adels in Mecklenburg-Schwerin im Kontext des innerstaatlichen Machtkonflikts im 18. Jh., Dissertation Humboldt-Universität, Norderstedt, 2011.</span>
Kirchenpatronat, https://dewiki.de/Lexikon/Kirchenpatronat (30.10.2023).


<span style="color:#000000;"><u>Schlie 1898</u><br> Schlie, Friedrich: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin, im Auftrage des Grossherzoglichen Ministeriums des Innern, herausgegeben von der Commission zur Erhaltung der Denkmäler, II. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin, bearbeitet von Prof. Dr. Friedrich Schlie, zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Schwerin i. M., 1898.</span>
Otto zu Rantzau, https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_zu_Rantzau_(Politiker) (21.07.2024).  


<span style="color:#000000;"><u>Strecker 1938</u><br> Strecker, </span>Werner: Jahresbericht über das Vereinsjahr vom 1. Juli 1937 bis zum 30. Juni 1938, in: Mecklenburgische Jahrbücher, Band 102 (1938), S. 271-294, Permalink: <span style="color:#1652a1;"><u>https://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00003770#page321</u></span>
Pronstorf, https://de.wikipedia.org/wiki/Pronstorf (30.10.2023).


<u>Turner 1996</u><br> Turner, Paul Venable: Joseph Ramée. ''International Architect of the Revolutionary Era'', Cambridge, 1996.
Pronstorf, https://www.amt-trave-land.de/gemeinden/pronstorf (30.10.2023).


<u>Wilke 2016</u><br> Wilke, Thomas: <span style="background-color:#ffffff;">Innendekoration: Graphische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartements im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich, Band 1 und 2, München, 2016.</span>
Vicelin-Kirche Pronstorf, https://de.wikipedia.org/wiki/Vicelinkirche_(Pronstorf) (30.10.2023).


<u>Zahra 2020</u><br> Zahra, Miro: Chinesischer Garten. Zeichnungen, gefördert durch den Landkreis <span style="color:#000000;">Nordwestmecklenburg, Plüschow, 2020.</span>
https://geschichte-s-h.de/zeitreise/dritte-etappe/so-lebte-man-in-schleswig-holstein-um-1900/<span style="color:#000000;"> </span><span style="color:#000000;">(02.04.2025).</span>


<span style="color:#000000;"><u>Zahra/Rathke 2006</u><br> Zahra, Miro; Rathke, Udo, (Hrsg.): Schloss Plüschow – Mecklenburgisches Künstlerhaus: Inside –<br> outside. Ortsbezogene Interventionen. Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Nordwestmecklenburg, Plüschow, 2006.</span>
https://finnholbek.dk/getperson.php?personID=I101394&tree=2 (21.07.2024).


====Quellen im Landeshauptarchiv Schwerin (LAKD):====
https://finnholbek.dk/getperson.php?personID=I101400&tree=2 (21.07.2024).


LHAS 2.12-4/2 Lehnkammer I, Plüschow, Vol. I.
https://www.wikidata.org/wiki/Q634755<span style="color:#000000;"> (21.07.2024).</span>


====Quellen im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Schwerin (LAKD):====
https://www.wikidata.org/wiki/Q300926<span style="color:#000000;"> Danmarks Adels Aarbog (21.07.2024).</span>


<span style="color:#000000;">Mecklenburg-Vorpommern, Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Landkreis: NWM, Gemarkung: Plüschow 0261, Art des Baudenkmals: allg., Ältestes Dokument: 11.10.2017, Mappennummer: 01.</span>
<span style="color:#000000;">Mecklenburg-Vorpommern, Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Landkreis: NWM, Gemarkung: Plüschow 0261, Objektnummer: 1063, Fl: 1, Flst: 201, Art des Baudenkmals: Schloß, Am Park 6, Ältestes Dokument: 6. 2000, Mappennummer: 03.</span>
<span style="color:#000000;">Mecklenburg-Vorpommern, Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Landkreis: NWM, Gemarkung: Plüschow 0261, Art des Baudenkmals: Schloß, Ältestes Dokument: 29.4.1999, Mappe geschlossen am: 26.11.1999, Mappennummer: 02. </span>
<span style="color:#000000;">Mecklenburg-Vorpommern, Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Landkreis: NWM, Gemarkung: Plüschow 0261, Art des Baudenkmals: Schloß, Ältestes Dokument: 17.3.1930, Mappe geschlossen am: 7.12.1998, Mappennummer: 01.</span>
<span style="color:#000000;">Mecklenburg-Vorpommern, Dokumentation und wissenschaftliche Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmale, Landkreis: NWM, Gemarkung: Plüschow 0261, Art des Baudenkmals: Am Park 7,9,11 Wohnhaus (Inspektorenhaus), Ältestes Dokument: 24.6.2008, Mappennummer: 01.</span>
====im Text beschriebene (historische) Karten:====
<span style="color:#000000;">Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS):</span>
<span style="color:#000000;">Karte des Bertram Christian von Hoinckhusen, in: LHAS, Kartenwerk von Mecklenburg, Spezialkarte II Ämter Grevesmühlen und Rehna: 12.11-1/1 Atlanten und Karten von Mecklenburg, Sign. 37/14.</span>
„Plan Plüschow mit dem Dorffe und der Ziegeley, Friedrichshagen, 1761/1762, von A. F. H. Schumacher & J. H. Susemihl<span style="color:#000000;">“, in: LHAS 12.12-1 Karten von ländlichen Gemarkungen, Sign. 19629 [alt: Plüschow Ia].</span>
„Brouillon von dem ritterschaftl. Guthe Plüschow, 1769, von J. C. Walter“, <span style="color:#000000;">in: LHAS 12.12-1 Karten von ländlichen Gemarkungen, Sign. 12788 [alt: Plüschow Ib].</span>
„Plan von dem ritterschaftlichen Guthe, 1769, von J. C. Walter und J. C<span style="color:#000000;">. Francke“, in: LHAS 12.12-1 Karten von ländlichen Gemarkungen, Sign. Plüschow Ic.</span>
„Carte von den Plüschowschen Gütern, Ludewig Münchmeyer, 1803<span style="color:#000000;">“, in: LHAS 12.12-1 Karten von ländlichen Gemarkungen, Sign. 1355 [alt: Plüschow IV].</span><span style="color:#000000;"> </span>
„Carte von der in den Jahren 1868 bis 1876 ausgeführten Dränage auf der Hoffeldmark Plüschow, 1876, von Theodor von Hafften“, <span style="color:#000000;">in: </span><span style="color:#000000;">LHAS 12.12-1 Karten von ländlichen Gemarkungen, Sign. 48 [alt: Plüschow VIII].</span>
„Lageplan von dem Hofe Plüschow 1893“, <span style="color:#000000;">in: LHAS 12.3-1 Hofbauamt/Großherzogliche Vermögensverwaltung (Bauabteilung), Sign. Plüschow 1.</span>
<span style="color:#000000;">„</span><span style="color:#000000;">Skizze zur Gartenaufteilung betr. Schloß Plüschow</span><span style="color:#000000;">“, s.a., in: </span><span style="color:#000000;">LHAS 12.3-1 Hofbauamt/Großherzogliche Vermögensverwaltung (Bauabteilung), Sign. Plüschow 3.</span>
<span style="color:#000000;">„Aufteilungsplan des Gutes Plüschow, Januar 1948“, LHAS, 12-12-1 </span><span style="color:#000000;">Karten von ländlichen Gemarkungen</span><span style="color:#000000;">, Plüschow XIV.</span>
<span style="color:#000000;">Historisch-Topografische Karte der Preußischen Landesaufnahme, M 1:25.000, Messtischblatt 2133 Grevesmühlen, Reichsamt für Landesaufnahme, 1884, einzelne Nachträge 1932.</span>
Historische Topographische Karte 1:25000 Messtischblatt um 1900 (TK 25), <span style="color:#000000;">in:</span><span style="color:#000000;"> </span>https://www.geoportal-mv.de/portal/Geodatenviewer/GAIA-MVlight<span style="color:#000000;">, v.s.: Plüschow, (21.11.2023).</span>
<span style="color:#000000;">Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grevesmühlen, Datum: 21.10.2021, Name: AG88, Maßstab: 1:25.000, Blatt-Nr.: 1/1.</span>
====im Text beschriebene historische Zeichnungen:====
<span style="color:#000000;">Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS):</span>
<span style="color:#000000;">Police der Ritterschaftlichen Brandversicherungsgesellschaft von 1782, in: LHAS 3.2-4 Ritterschaftliche Brandversicherung, Sign. 240, Situationsplan Gut Plüschow.</span>
Das sogenannte Bülowsche Haus in Plüschow, 1802, <span style="color:#000000;">in: </span><span style="color:#000000;">LHAS 5.2-5 Großherzogliche Vermögensverwaltung, Sign. 435 Bauten und Reparaturen.</span>
Zeichnung zu einem zu erbauenden Kathen, Grevesmühlen den 27. Juny 1834, A. Thomas<span style="color:#000000;">, in: LHAS 5.2-5, Großherzogliche Vermögensverwaltung, Nr. 435 Bauten und Reparaturen.</span>
<span style="color:#000000;">Zeichnung vom Schloss in Plüschow, 1. Etage, Parterre [19. Jahrhundert, um 1930?], in: </span><span style="color:#000000;">LHAS 12.3-1 Hofbauamt/Großherzogliche Vermögensverwaltung (Bauabteilung), Sign. Plüschow 5.</span>
Zeichnung vom Schloss in Plüschow, Dachgeschoss, Kellergeschoss, Querprofil, M: 1:100, <span style="color:#000000;">[19. Jahrhundert, um 1930?], in: </span><span style="color:#000000;">LHAS 12.3-1 Hofbauamt/Großherzogliche Vermögensverwaltung (Bauabteilung), Sign. Plüschow 6.</span>
====im Text beschriebene historische Fotos:====
Herrenhaus Plüschow, Hofseite, Sanitätsrat Ebert, 1916, © Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Herrenhaus Plüschow, textile Wandbespannung, Sanitätsrat Ebert</span><span style="color:#000000;">, Grevesmühlen, 1916, </span>© Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Herrenhaus Plüschow, textile Wandbespannung, von Wolzoge</span>n, © Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Herrenhaus Plüschow, Bildtapeten, Sanitätsrat Ebert, Grevesmühlen, 1916, </span>© Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Herrenhaus Plüschow, Bildtapeten, um 1927,</span> © Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Herrenhaus Plüschow, Klassizistische Öfen: Sanitätsrat Ebert, Grevesmühlen, 1916, </span>© Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Herrenhaus Plüschow, Klassizistische Öfen: von Wolzogen, 1943, </span>© Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
Herrenhaus Plüschow, Gutshof mit Schafstall und Scheunen, um 1927, © Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Herrenhaus Plüschow, Veranda, um 1927,</span> © Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Herrenhaus Plüschow, Hofseite, um 1930, </span>© Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Herrenhaus Plüschow, Gartenseite, um 1930, </span>© Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Herrenhaus Plüschow, Weg im Park, um 1930, </span>© Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Herrenhaus Plüschow, Weg im Park zum Herrenhaus, um 1930, </span>© Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
Herrenhaus Plüschow, Schäfermeister Richard Winter bei der Arbeit, um 1940, © Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Plüschow, „Lindenkaten“ um 1974, Foto Wilfried Otto, </span>© Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Plüschow, „Pipensack“, um 1974, Foto Wilfried Otto, </span>© Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Plüschow, Dorfstraße 11, 1973, Foto Eckhart Redersborg, </span>© Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
Plüschow, <span style="color:#000000;">„Weißes Haus“, abgerissen um 1995, 1973, Foto Eckhart Redersborg, </span>© Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Plüschow, „Pappkaten“, 1973, Foto Eckhart Redersborg, </span>© Förderkreis Schloss Plüschow e.V.
<span style="color:#000000;">Historisches Foto des Gutshofes Prebberede (Mecklenburg), </span><span style="color:#000000;">Panorama, Karl Eschenburg vermutlich 1920er Jahre, in privatem Besitz.</span>
====im Text beschriebenes Gemälde:====
Ansicht von Plüschow, <span style="color:#000000;">Hedwige von Stenglin, vor 1800</span>, Aquarell<span style="color:#000000;">, in privatem Besitz.</span>
====Dendrochronologische Untersuchung:====
Bohr-Protokoll für dendrochronologische Proben, Herrenhaus Plüschow, Mecklenburg-Vorpommern, Kreis: Nordwestmecklenburg, Bearbeiter: Dr. Steffen-Tilo Schöfbeck (Bauforschung-Archäologie-Dendrochronologie) Schwerin, Datum: 22. Juni 2023, Blatt: 1/1.
====Internetquellen:====
Ankershagen, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/22_Ankershagen_018.jpg/1024px-22_Ankershagen_018.jpg (02.04.2024).
Ääsmäe, https://et.wikipedia.org/wiki/Ääsmäe_mõis (21.11.2023).
<span style="color:#000000;">''Castello del Buonconsiglio''</span><span style="color:#000000;"> in Trento, Jahreszeitenzyklus, Oktober:</span><span style="color:#000000;"> </span>[[commons:Category:Castello_del_Buonconsiglio_(Trento)_-_Ciclo_dei_Mesi|https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Castello_del_Buonconsiglio_(Trento)_-_Ciclo_dei_Mesi#/media/File:Ciclo_dei_mesi,_ottobre.jpg]]<span style="color:#000000;"> (02.07.2024).</span>
Deutsch-Polnische-Stiftung Projekte Steinort Sztynort, https://deutsch-polnische-stiftung.de/projekte/steinort-sztynort/ (21.11.2023).
Ernst Georg Sonnin, https://www.deutsche-biographie.de/search?_csrf=a7b6e594-ec0b-46a3-86dc-fb69ede54b4f&name=Sonnin%2C+Ernst+Georg&st=ndb&facets=&cf=10&number=0&ot=&sl=%5B%5D&sort=<span style="color:#0070c0;"> </span><span style="color:#000000;">(15.11.2023).</span>
Gützkow, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Herrenhaus+Gützkow&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image<span style="color:#ff0000;"> </span><span style="color:#000000;">(21.11.2023).</span>
Gützkow, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Manor_house_in_Gützkow_(Röckwitz)?uselang=de<span style="color:#000000;"> (21.11.2023).</span>
Heinrich Carl von Schimmelmann, https://www.deutsche-biographie.de/search?_csrf=e668af2b-477a-4a1c-96c5-23be8ba616d1&name=Heinrich+Carl+von+Schimmelmann+&st=ndb&facets=&cf=10%3Af_allpl&number=0&ot=&sl=%5B%5D&sort (17.11.2023).
Herrenhaus der Herzöge von Mecklenburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Herrenhaus_der_Herzöge_von_Mecklenburg<span style="color:#0000ff;"> </span><span style="color:#0000ff;"><span style="color:#000000;">(21.11.2023).</span></span>
Herrenhaus der Herzöge von Mecklenburg, https://artsandculture.google.com/asset/ratzeburg-ehemaliges-herrenhaus-der-herzöge-von-mecklenburg-kreismuseum/kAHNccSdIcCGQQ?hl=de (28.06.2024).
Herrenhaus Steinhorst, https://de.wikipedia.org/wiki/Herrenhaus_Steinhorst (17.11.2023).
Herrenhaus Steinhorst, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Herrenhaus+Steinhorst&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image<span style="color:#0000ff;"></span> (21.11.2023).
Johann Adam Soherr, https://www.deutsche-biographie.de/search?_csrf=14278f02-0147-45d3-a1ff-65aefd8e61f9&name=Johann+Adam+Soherr+&st=ndb&facets=&cf=10%3Af_allpl&number=0&ot=&sl=%5B%5D&sort (17.11.2023).
<span style="color:#000000;">Johann Andreas Benjamin Nothnagel,</span><span style="color:#000000;"> </span>https://www.deutsche-biographie.de/ppn117060429.html<span style="color:#0000ff;"></span><span style="color:#0000ff;"> </span><span style="color:#0000ff;"><span style="color:#000000;">(21.11.2023)</span></span><span style="color:#000000;">.</span>
<span style="color:#000000;">Johann Andreas Benjamin Nothnagel, </span>https://frankfurter-personenlexikon.de/node/645<span style="color:#000000;"> (21.11.2023). </span>
<span style="color:#000000;">Johann Andreas Benjamin Nothnagel, </span>https://en.wikipedia.org/wiki/Johann_Andreas_Benjamin_Nothnagel<span style="color:#0000ff;"></span><span style="color:#0000ff;"> </span><span style="color:#0000ff;"><span style="color:#000000;">(21.11.2023).</span></span>
Johann Nepomuk Metz, https://www.deutsche-biographie.de/pnd189409827.html<span style="color:#0000ff;"></span><span style="color:#0000ff;"> </span><span style="color:#0000ff;"><span style="color:#000000;">(21.11.2023).</span></span>
Johannes Nicolaus Kuhn, https://www.deutsche-biographie.de/search?_csrf=4bd05d72-f444-4395-9b11-c862e252801c&name=Johannes+Nicolaus+Kuhn+&st=ndb&facets=&cf=10%3Af_allpl&number=0&ot=&sl=%5B%5D&sort (17.11.2023).
Johannstorf, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Johannstorf&title=Special:MediaSearch&go=Seite&uselang=de&type=image<span style="color:#ff0000;"> </span><span style="color:#000000;">(17.11.2023).</span>
Kirche Gressow Friedrichshagen, https://www.kirche-gressow-friedrichshagen.de/kirche-friedrichshagen/<span style="color:#0000ff;"></span><span style="color:#0000ff;"> </span><span style="color:#0000ff;"><span style="color:#000000;">(21.11.2023)</span></span><span style="color:#000000;"> siehe dort: „Kleiner Kirchenführer“.</span>
Liste der Baudenkmale in Upahl, [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmale_in_Upahl https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmale_in_Upahl#Friedrichshagen]<span style="color:#0000ff;"> </span><span style="color:#0000ff;"><span style="color:#000000;">(21.11.2023).</span></span>
Liste deutscher Adelsgeschlechter/S, https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Adelsgeschlechter/S (17.10.2023).
Palais Rantzau, https://www.denkmalschutz.de/denkmal/Palais-Rantzau.html<span style="color:#0000ff;"></span><span style="color:#0000ff;"> </span><span style="color:#0000ff;"><span style="color:#000000;">(21.11.2023).</span></span>
Philipp Heinrich (II.) von Stenglin, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Philipp+Heinrich+%28II%29+Stenglin+&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image (15.11.2023).
Plüschow, https://www.plueschow.de/<span style="color:#0000ff;"><span style="color:#000000;"> (21.11.2023).</span></span>
<span style="color:#000000;">Plüschower Mühle,</span><span style="color:#000000;"><u> </span>https://earth.google.com/web/@53.84694736,11.28371197,40.9616112a,791.78582521d,35y,0h,0t,0r<span style="color:#000000;"> </span>(21.11.2023).
Pronstorf, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Pronstorf&title=Special:MediaSearch&go=Seite&uselang=de&type=image (17.11.2023).</u>
Rumpshagen, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Rumpshagen&title=Special:MediaSearch&go=Seite&uselang=de&type=image (17.11.2023).</u>
Schloss Kummerow, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Schloss+Kummerow&title=Special:MediaSearch&go=Seite&uselang=de&type=image<span style="color:#000000;"> (17.11.2023).
Schloss Malberg Wandbespannung Falkenjagd, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/Schloss_Malberg_-_Wandbespannung_-_Falkenjagd.jpg (17.11.2023).
Selsau, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Selsau&title=Special:MediaSearch&go=Seite&uselang=de&type=image (17.11.2023).
Steinort Palace, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Steinort_Palace_-_panoramio.jpg (23.11.2023).
Stenglin Adelsgeschlecht Mecklenburg, [https://de.wikipedia.org/wiki/Stenglin_(Adelsgeschlecht) https://de.wikipedia.org/wiki/Stenglin_(Adelsgeschlecht)#Mecklenburg]<span style="color:#000000;"></span><span style="color:#ff0000;"> </span><span style="color:#000000;">(17.11.2023).</span>
Stolec, https://de.wikipedia.org/wiki/Stolec_(Dobra)<span style="color:#0000ff;"></span><span style="color:#0000ff;"><span style="color:#0033cc;"> </span></span><span style="color:#0000ff;"><span style="color:#000000;">(17.11.2023).</span></span>
<span style="color:#000000;">Stundenbuch des Herzogs von Berry (</span><span style="color:#000000;">''Trè Riches Heures du Duc de Berry''</span><span style="color:#000000;">, 15. Jahrhundert)</span><span style="color:#000000;">, Juni, Bauern bei der Arbeit:</span><span style="color:#0070c0;"> </span>https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Limbourg_brothers_-_Les_très_riches_heures_du_Duc_de_Berry_-_Juin_(June)_-_WGA13023.jpg<span style="color:#000000;"> (02.07.2024).</span>
<span style="color:#000000;">Stundenbuch des Herzogs von Berry (</span><span style="color:#000000;">''Trè Riches Heures du Duc de Berry''</span><span style="color:#000000;">, 15. Jahrhundert)</span><span style="color:#000000;">, Dezember, Jäger bei der Arbeit: </span>https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Labors_of_the_months_in_Tres_Riches_Heures_du_Duc_de_Berry_-_December.jpg<span style="color:#0070c0;"> </span><span style="color:#000000;">(02.07.2024).</span>
Suuremõisa, https://de.wikipedia.org/wiki/Suuremõisa_(Hiiumaa)<span style="color:#0000ff;"></span> (21.11.2023).
Suuremõisa, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=+Suuremõisa&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image (21.11.2023).
Weisdin, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=weisdin&title=Special:MediaSearch&fulltext=Suche+&type=image (21.11.2023).
|}
|}
<references />
<references />
</div>
</div>

Aktuelle Version vom 8. April 2025, 11:55 Uhr

Literatur

Bröker 1991
Bröker, Monika: Bildatlas – Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, Hamburg, 1991.

Dehio 2009
Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Hamburg – Schleswig-Holstein, Berlin, München, 2009.

Findbuch Gutsarchiv Pronstorf 1986
Findbuch Gutsarchiv Pronstorf, Landesdenkmalamt Schleswig-Holstein, Akte G 46, Baurisse und Pläne, Schleswig, 1986.

Hirschfeld 1980
Hirschfeld, Peter: Herrenhäuser u. Schlösser in Schleswig-Holstein, München, Berlin, 1980.

Hirschfeld 1935
Hirschfeld, Peter: Schleswig-Holsteinische Herrenhäuser - Gutshöfe - Gärten des 18. Jahrhunderts, Kiel, 1935.

Hornemann 1850
Hornemann, Friedrich Adolph: Ansichten der adeligen Güter Holstein´s, der Canzlei-Güter und der adeligen Klöster, 2 Bde., Hamburg, 1850.

Hootz 1968
Hootz, R. (Hrsg.): Bildhandbuch der Kunstdenkmäler Hamburg & Schleswig-Holstein, München, 1968.

Lafrenz 2015
Lafrenz, Deert: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, 2. korrigierte Auflage, Petersberg, 2015, S. 444-447.

Muuß 1973
Muuß, Uwe, Petersen, Marcus, König, Dietrich: Die Binnengewässer Schleswig-Holsteins, Neumünster,1973.

Neuschäffer 1987
Neuschäffer, Hubertus: Schlösser und Herrenhäuser in Südholstein, Würzburg, 1987.

Neuschäffer 1989
Neuschäffer, Hubertus: Schleswig-Holsteins Schlösser und Herrenhäuser, Husum, 1989.

Rantzau 1902
Rantzau, A.L. Gräfin zu: Die Chronik von Pronstorf. Ein Beitrag zur schleswig-holsteinischen Adels- und Kirchspiel-Geschichte. Aus dem Pronstorfer Gutsarchiv und einigen anderen Quellen zusammengestellt, Lübeck,1902.

Rumohr/Neuschäffer 1983
Rumohr, Henning von; Neuschäffer, Hubertus: Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, Frankfurt a. Main, 1983.

Seebach 1985
Seebach, Carl-Heinrich: 800 Jahre Burgen, Schlösser, und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, Neumünster 1985.

Webseiten

Anton-Günther Herzog von Oldenburg, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anton_G%C3%BCnther_Herzog_von_Oldenburg&oldid=231882923 (21.07.2024).

Attraktionspunkte Gutsbezirk Pronstorf, https://www.amt-trave-land.de/amtsverwaltung/attraktionspunkte/gutsbezirkpronstorf.pdf?cid=4x (02.04.2025).

Grafenfehde, https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/g/grafenfehde (06.11.2023).

Gut Pronstorf, https://de.wikipedia.org/wiki/Gut_Pronstorf (30.10.2023).

Gut Pronstorf, https://www.gutpronstorf.de (30.10.2023).

Holländereien in Olpenitz und Schönhagen, https://www.kappeln.de/PDF/_Holländereien_in_Olpenitz_und_Schönhagen (03.11.2023).

Johannes Nicolaus Kuhn, https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Nicolaus_Kuhn (21.07.2024).

Kirche Pronstorf, https://www.kirche-ps.de/pronstorf (30.10.2023).

Kirche Pronstorf, https://www.kirche-traveland.de/pronstorf (30.10.2023).

Kirchenpatronat, https://dewiki.de/Lexikon/Kirchenpatronat (30.10.2023).

Otto zu Rantzau, https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_zu_Rantzau_(Politiker) (21.07.2024).

Pronstorf, https://de.wikipedia.org/wiki/Pronstorf (30.10.2023).

Pronstorf, https://www.amt-trave-land.de/gemeinden/pronstorf (30.10.2023).

Vicelin-Kirche Pronstorf, https://de.wikipedia.org/wiki/Vicelinkirche_(Pronstorf) (30.10.2023).

https://geschichte-s-h.de/zeitreise/dritte-etappe/so-lebte-man-in-schleswig-holstein-um-1900/ (02.04.2025).

https://finnholbek.dk/getperson.php?personID=I101394&tree=2 (21.07.2024).

https://finnholbek.dk/getperson.php?personID=I101400&tree=2 (21.07.2024).

https://www.wikidata.org/wiki/Q634755 (21.07.2024).

https://www.wikidata.org/wiki/Q300926 Danmarks Adels Aarbog (21.07.2024).