Pronstorf/09. Garten und Park im 18. Jahrhundert: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Auf dem ältesten Ölgemälde – aus dem 18. Jahrhundert stammend – wird das Herrenhaus, von einer erhöhten Perspektive aus, eventuell von seiner Ostseite gezeigt (Abb. 85). Im gesamten Bereich unmittelbar am Herrenhaus wurden vom [https://www.geosphere.at/de%20 Geosphere Austria] Institut bodenanalytische Untersuchungen durchgeführt, und es konnte der Standort einer historischen Motte (einer künstlichen Bodenverdichtung um z.B. ein Bauwerk in sumpfigem Gelände zu tragen) identifiziert werden. Im Bereich einer früheren gärtnerischen Bepflanzung am Herrenhaus gibt es derzeit noch drei markante Spitzahorne (''Acer platanoides'') aus der Zeit des Ölgemäldes. Mit einem Stammdurchmesser von etwa 1,5 bis 2 m wurden sie in etwa 2,5 m Höhe gekappt und mit ausladenden Kronen gezogen. Diese Kronen sind heute altersbedingt ausgewachsen und in einem Fall durch Abbrüche stark reduziert. Außerdem gibt es eine Rosskastanie (''Aesculus'' ''hippocastanum'') vergleichbarer Dimension, die vermutlich aus derselben Zeit stammt. Eventuell wurden diese Bäume zeitgleich mit der Anlage des Barockgartens angepflanzt. | Auf dem ältesten Ölgemälde – aus dem 18. Jahrhundert stammend – wird das Herrenhaus, von einer erhöhten Perspektive aus, eventuell von seiner Ostseite gezeigt (Abb. 85). Im gesamten Bereich unmittelbar am Herrenhaus wurden vom [https://www.geosphere.at/de%20 Geosphere Austria] Institut bodenanalytische Untersuchungen durchgeführt, und es konnte der Standort einer historischen Motte (einer künstlichen Bodenverdichtung um z.B. ein Bauwerk in sumpfigem Gelände zu tragen) identifiziert werden. Im Bereich einer früheren gärtnerischen Bepflanzung am Herrenhaus gibt es derzeit noch drei markante Spitzahorne (''Acer platanoides'') aus der Zeit des Ölgemäldes. Mit einem Stammdurchmesser von etwa 1,5 bis 2 m wurden sie in etwa 2,5 m Höhe gekappt und mit ausladenden Kronen gezogen. Diese Kronen sind heute altersbedingt ausgewachsen und in einem Fall durch Abbrüche stark reduziert. Außerdem gibt es eine Rosskastanie (''Aesculus'' ''hippocastanum'') vergleichbarer Dimension, die vermutlich aus derselben Zeit stammt. Eventuell wurden diese Bäume zeitgleich mit der Anlage des Barockgartens angepflanzt. | ||
Nachdem der Wasserstand im [https://www.wikidata.org/wiki/Q2549093%20 Wardersee] abgenommen hatte, wurde ein historisch existierender Wassergraben um das Gut deutlicher erlebbar. Dieser Graben wurde im Jahr 1966 zugunsten einer großen Rasenfläche weitestgehend zugeschüttet. Der Graben lag vor allem auf der Gartenseite des Herrenhauses und auf der rechten Seite des Gutshofes. Der [https://www.wikidata.org/wiki/Q88480%20 Wassergraben] sorgte dafür, dass eine Erdschicht bis in rund 3,5 m Tiefe unter dem Gebäude nicht austrocknete. Durch das Zuschütten | Nachdem der Wasserstand im [https://www.wikidata.org/wiki/Q2549093%20 Wardersee] abgenommen hatte, wurde ein historisch existierender Wassergraben um das Gut deutlicher erlebbar. Dieser Graben wurde im Jahr 1966 zugunsten einer großen Rasenfläche weitestgehend zugeschüttet. Der Graben lag vor allem auf der Gartenseite des Herrenhauses und auf der rechten Seite des Gutshofes. Der [https://www.wikidata.org/wiki/Q88480%20 Wassergraben] sorgte dafür, dass eine Erdschicht bis in rund 3,5 m Tiefe unter dem Gebäude nicht austrocknete. Durch das Zuschütten verlor die [https://www.wikidata.org/wiki/Q170449%20 Modderschicht] jedoch an Stabilität. Das Gewicht des Gebäudes drückte die nun trockene Schicht zusammen, was zu Senkrissen im gesamten Haus führte. Dies machte eine Renaturierung von Teilen des Grabens notwendig. | ||
Die Wiederherstellung des Grabens von Gut Pronstorf wurde 2021 durch den Kreis Segeberg, die Wasserbehörde und die Denkmalschutzbehörde genehmigt, mit Stellungnahmen des Landesamts für Denkmalpflege Schleswig-Holstein sowie des [https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/ALSH/alsh_node.html Archäologischen Landesamts Schleswig-Holstein]<span style="color:#0070c0;">.</span><ref name="ftn184">Die Anträge liegen wurden mit allen zuständigen Behörden und dem Besitzer Graf Rantzau erstellt und durchführt. | Die Wiederherstellung des Grabens von Gut Pronstorf wurde 2021 durch den Kreis Segeberg, die Wasserbehörde und die Denkmalschutzbehörde genehmigt, mit Stellungnahmen des Landesamts für Denkmalpflege Schleswig-Holstein sowie des [https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/ALSH/alsh_node.html Archäologischen Landesamts Schleswig-Holstein]<span style="color:#0070c0;">.</span><ref name="ftn184">Die Anträge liegen wurden mit allen zuständigen Behörden und dem Besitzer Graf Rantzau erstellt und durchführt. | ||
</ref> Seit dem Herbst 2022 ist der Wassergraben wiederhergestellt und stellt heute erneut eine Verbindung zum Wardersee her. Die ursprüngliche Bepflanzung wurde einem historischen Gemälde des Hauses nachempfunden; zudem wurden Fische aus dem Wardersee | </ref> Seit dem Herbst 2022 ist der Wassergraben wiederhergestellt und stellt heute erneut eine Verbindung zum Wardersee her. Die ursprüngliche Bepflanzung wurde einem historischen Gemälde des Hauses nachempfunden; zudem wurden Fische aus dem Wardersee eingesetzt (Abb. 90, 92-93, 94). | ||
|[[Datei:Abb 84 Lithografie Pronstorf .jpg|alternativtext=Abb. 84 Lithografie Pronstorf, Friedrich Adolph Hornemann (1813–1890), Institut Charles Fuchs, Mitte 19. Jahrhundert, Lithographie (getönt), Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung Inventarnummer: Pronsdorf 1 alte Inventarnummer: B 1354 |mini|Abb. 84 Lithografie Pronstorf]][[Datei:Abb 85 Gemälde Herrenhaus Pronstorf.png|alternativtext=Abb. 85 Gemälde Herrenhaus Pronstorf, Öl auf Leinwand, Gutsverwaltung Pronstorf, Familie zu Rantzau|mini|Abb. 85 Gemälde Herrenhaus Pronstorf]][[Datei:Abb 86 Gemälde Herrenhaus Pronstorf.jpg|alternativtext=Abb. 86 Gemälde Herrenhaus Pronstorf, Öl auf Leinwand, Gutsverwaltung Pronstorf, Familie zu Rantzau|mini|Abb. 86 Gemälde Herrenhaus Pronstorf]][[Datei:Abb 87 Gemälde Herrenhaus Pronstorf.jpg|alternativtext=Abb. 87 Gemälde Herrenhaus Pronstorf, Öl auf Leinwand, Gutsverwaltung Pronstorf, Familie zu Rantzau|mini|Abb. 87 Gemälde Herrenhaus Pronstorf]][[Datei:Abb 90 Gut Pronstorf – Neuer Wassergraben .jpg|alternativtext=Abb. 90 Gut Pronstorf – Neuer Wassergraben, Gutsverwaltung Pronstorf, Familie zu Rantzau|mini|Abb. 90 Gut Pronstorf – Neuer Wassergraben | |[[Datei:Abb 84 Lithografie Pronstorf .jpg|alternativtext=Abb. 84 Lithografie Pronstorf, Friedrich Adolph Hornemann (1813–1890), Institut Charles Fuchs, Mitte 19. Jahrhundert, Lithographie (getönt), Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung Inventarnummer: Pronsdorf 1 alte Inventarnummer: B 1354 |mini|Abb. 84 Lithografie Pronstorf]][[Datei:Abb 85 Gemälde Herrenhaus Pronstorf.png|alternativtext=Abb. 85 Gemälde Herrenhaus Pronstorf, Öl auf Leinwand, Gutsverwaltung Pronstorf, Familie zu Rantzau|mini|Abb. 85 Gemälde Herrenhaus Pronstorf]][[Datei:Abb 86 Gemälde Herrenhaus Pronstorf.jpg|alternativtext=Abb. 86 Gemälde Herrenhaus Pronstorf, Öl auf Leinwand, Gutsverwaltung Pronstorf, Familie zu Rantzau|mini|Abb. 86 Gemälde Herrenhaus Pronstorf]][[Datei:Abb 87 Gemälde Herrenhaus Pronstorf.jpg|alternativtext=Abb. 87 Gemälde Herrenhaus Pronstorf, Öl auf Leinwand, Gutsverwaltung Pronstorf, Familie zu Rantzau|mini|Abb. 87 Gemälde Herrenhaus Pronstorf]][[Datei:Abb 90 Gut Pronstorf – Neuer Wassergraben .jpg|alternativtext=Abb. 90 Gut Pronstorf – Neuer Wassergraben, Gutsverwaltung Pronstorf, Familie zu Rantzau|mini|Abb. 90 Gut Pronstorf – Neuer Wassergraben]][[Datei:Abb 92 Gut Pronstorf – Gartenseite Neuer Wassergraben - Brücke.png|alternativtext=Abb. 92 Gut Pronstorf – Gartenseite Neuer Wassergraben - Brücke, Gutsverwaltung Pronstorf, Familie zu Rantzau|mini|Abb. 92 Gut Pronstorf – Gartenseite Neuer Wassergraben - Brücke]][[Datei:Abb 93 Gut Pronstorf – Neuer Wassergraben – Blickrichtung Wardersee.jpg|alternativtext=Abb. 93 Gut Pronstorf – Neuer Wassergraben – Blickrichtung Wardersee, Gutsverwaltung Pronstorf, HHZO, Dr. Ulrike Gawlik|mini|Abb. 93 Gut Pronstorf – Neuer Wassergraben – Blickrichtung Wardersee]][[Datei:Abb 94 Gut Pronstorf – Abfluss zum Wardersee mit rekonstruierter Brücke.jpg|alternativtext=Abb. 94 Gut Pronstorf – Abfluss zum Wardersee mit rekonstruierter Brücke, Gutsverwaltung Pronstorf, Familie zu Rantzau|mini|Abb. 94 Gut Pronstorf – Abfluss zum Wardersee mit rekonstruierter Brücke]] | ||
|} | |} | ||
<references /> | <references /> | ||
</div> | </div> |
Version vom 2. April 2025, 08:44 Uhr
- 01. Einleitung
- 02. Forschungsstand
- 03. Geschichte der Anlage vor dem 18. Jahrhundert
- 04. Überblick zur Gesamtanlage
- 05. Wirtschaftlicher Kontext
- 06. Besitzverhältnisse im 18. Jahrhundert
- 07. Herrenhaus: Baugeschichte und Architektur
- 08. Innenräume im 18. Jahrhundert
- 09. Garten und Park im 18. Jahrhundert
- 10. Wirtschaftsgebäude
- 11. Kirche
- 12. Geschichte der Anlage nach dem 18. Jahrhundert
- 13. Messkampagne
- 14. Quellen- und Literaturverzeichnis
Gartenanlagen: Garten und Park im 18. JahrhundertDie Lithografie von Friedrich Adolph Hornemann (1813–1890) aus dem Jahr 1850 zeigt das parkartige Ambiente des Gutes, deutlich begrenzt auf das unmittelbare Umfeld der Gebäude (Abb. 84).[1] Heute erstreckt sich eine weitläufige Parklandschaft mit Baumgruppen und dichtem Baumbestand vom Herrenhaus südlich und westlich bis zum Wardersee. „Das Haus reicht weit in den damaligen Garten“, beklagt Detlev von Buchwaldt in einem Brief an seinen Onkel Detlev von Reventlow.[2] Ein altes Gemälde (Abb. 85) zeigt die ursprüngliche Lage des Gartens. Der Warder See war wohl größer als heute und grenzte vielleicht unmittelbar an diesen an. Im Jahr 1728 wurde für den Hausbau bereits ein Teil des vormals breiteren südlichen Hausgrabens (Abb. 86-87) zugeschüttet. Aufgrund der wohl näheren Lage am See wurde auf eine großzügige Parkanlage verzichtet. Platz für ein kleines Areal im Stil des damaligen Barocks gab es lediglich an der Seite zum heutigen Westerrader Weg. Dieser formale Garten ging verloren und es existieren auch keine alten Pläne im Gutsarchiv. Lediglich ein Gemälde (Abb. 85) zeigt einen kleinen barocken Garten als von einer Mauer umgeben, von Wegen gerahmt und mit Buschwerk bepflanzt. Eine weiße Bank und ein heller Gartentempel, von hochgewachsenen Bäumen beschirmt und mit Blick über das Wasser, lud zum Verweilen ein. Gartenanlagen im 19. Jahrhundert bis in die GegenwartDie jetzige Baumvegetation im Gutshof, vor der Hauptfassade des Herrenhauses, besteht ausschließlich aus Linden (Tilia) und einer Hängebuche (Fagus sylvatica f. pendula), die unmittelbar neben dem Ehrenhof steht. Der Lindenbestand wurde erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts gepflanzt. Fotomaterial aus den 1930er Jahren zeigt die Bäume mit deutlich geringerem Durchmesser. Auf den bekannten Stichen von Friedrich Adolph Hornemann (1813–1890) ist der Baumbestand ebenfalls gut zu erkennen (Abb. 84). Eine weitere Hornemann-Darstellung, die von einer erhabenen Position aus nördlicher Richtung den Ort betrachtet, zeigt weitere Baumarten in Pronstorf. Hieraus ist deutlich zu erkennen, dass die vorherige Baumvegetation im gesamten Ort, dem damaligen italophilen kulturellen Vorbild folgend, schmalkronige Pappeln (Populus) umfasste.[3] Die Wandbemalung des Gartensaals stammt aus dem Jahr 1806 und zeigt ausschließlich italienische Landschaften und Gottheiten. Es ist zu vermuten, dass mindestens alle Alleen der Ortschaft zu jener Zeit mit schmalkronigen, hochwachsenden Pappeln bepflanzt wurden. Auf dem ältesten Ölgemälde – aus dem 18. Jahrhundert stammend – wird das Herrenhaus, von einer erhöhten Perspektive aus, eventuell von seiner Ostseite gezeigt (Abb. 85). Im gesamten Bereich unmittelbar am Herrenhaus wurden vom Geosphere Austria Institut bodenanalytische Untersuchungen durchgeführt, und es konnte der Standort einer historischen Motte (einer künstlichen Bodenverdichtung um z.B. ein Bauwerk in sumpfigem Gelände zu tragen) identifiziert werden. Im Bereich einer früheren gärtnerischen Bepflanzung am Herrenhaus gibt es derzeit noch drei markante Spitzahorne (Acer platanoides) aus der Zeit des Ölgemäldes. Mit einem Stammdurchmesser von etwa 1,5 bis 2 m wurden sie in etwa 2,5 m Höhe gekappt und mit ausladenden Kronen gezogen. Diese Kronen sind heute altersbedingt ausgewachsen und in einem Fall durch Abbrüche stark reduziert. Außerdem gibt es eine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) vergleichbarer Dimension, die vermutlich aus derselben Zeit stammt. Eventuell wurden diese Bäume zeitgleich mit der Anlage des Barockgartens angepflanzt. Nachdem der Wasserstand im Wardersee abgenommen hatte, wurde ein historisch existierender Wassergraben um das Gut deutlicher erlebbar. Dieser Graben wurde im Jahr 1966 zugunsten einer großen Rasenfläche weitestgehend zugeschüttet. Der Graben lag vor allem auf der Gartenseite des Herrenhauses und auf der rechten Seite des Gutshofes. Der Wassergraben sorgte dafür, dass eine Erdschicht bis in rund 3,5 m Tiefe unter dem Gebäude nicht austrocknete. Durch das Zuschütten verlor die Modderschicht jedoch an Stabilität. Das Gewicht des Gebäudes drückte die nun trockene Schicht zusammen, was zu Senkrissen im gesamten Haus führte. Dies machte eine Renaturierung von Teilen des Grabens notwendig. Die Wiederherstellung des Grabens von Gut Pronstorf wurde 2021 durch den Kreis Segeberg, die Wasserbehörde und die Denkmalschutzbehörde genehmigt, mit Stellungnahmen des Landesamts für Denkmalpflege Schleswig-Holstein sowie des Archäologischen Landesamts Schleswig-Holstein.[4] Seit dem Herbst 2022 ist der Wassergraben wiederhergestellt und stellt heute erneut eine Verbindung zum Wardersee her. Die ursprüngliche Bepflanzung wurde einem historischen Gemälde des Hauses nachempfunden; zudem wurden Fische aus dem Wardersee eingesetzt (Abb. 90, 92-93, 94). |
- ↑ Vgl. Hornemann 1850.
- ↑ Vgl. Rantzau 1902, S. 84.
- ↑ Diese Vermutung wurde Graf Hans Caspar Rantzau von Frau Dr. Marita M. Meyer, Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, bestätigt.
- ↑ Die Anträge liegen wurden mit allen zuständigen Behörden und dem Besitzer Graf Rantzau erstellt und durchführt.