Stola/09.00 Garten und Park: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Herrenhäuser
< Stola
TW (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
TW (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/09.01_Garten_und_Park_vor_1700]=== | ===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/09.01_Garten_und_Park_vor_1700 Garten und Park vor 1700]=== | ||
| | | | ||
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.02_Garten_und_Park_1728]=== | ===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.02_Garten_und_Park_1728]=== |
Version vom 27. März 2025, 16:39 Uhr
- 01. Einführung
- 02. Forschungsstand
- 03. Geschichte der Anlage vor dem 18. Jahrhundert
- 04. Überblick zur Gesamtanlage
- 05. Wirtschaftlicher Kontext
- 06.00 Besitzverhältnisse im 18. Jahrhundert
- 06.01 Claes Ekeblad d.Ä. und Hedvig Mörner
- 06.02 Claes Ekeblad d.J. und Eva de la Gardie
- 06.03 Claes Julius Ekeblad und Brita Horn
- 07.00 Herrenhaus: Baugeschichte und Architektur
- 07.01 Vorgängerbau
- 07.02 Neubau des Herrenhauses 1713–1719
- 07.03 Beschreibung Herrenhaus
- 07.04 Architektur
- 08.00 Innenräume im 18. Jahrhundert
- 08.01 Erdgeschoss
- 08.02 Obergeschoss
- 08.03 Untergeschoss und Dachgeschoss
- 08.04 Sammlungen
- 09.00 Garten und Park
- 09.01 Garten und Park vor 1700
- 09.02 Garten und Park 1728
- 09.03 Garten und Park um 1750
- 09.04 Die Ekeblad-Eiche
- 09.05 Garten und Park 1790
- 10. Wirtschaftsgebäude
- 11. Kirche und Dorfstrukturen
- 12.00 Geschichte der Anlage nach dem 18. Jahrhundert
- 12.01 Besitzverhältnisse nach dem 18. Jahrhundert
- 12.02 Das Herrenhaus nach dem 18. Jahrhundert
- 12.03 Garten und Park nach dem 18. Jahrhundert
- 12.04 Nebengebäude nach dem 18. Jahrhundert
- 13. Geophysikalische Prospektion und digitale Dokumentation
- 14. Quellen- und Literaturverzeichnis
Überblick |
||
Bereits Westrin hat auf die bis heute perpetuierte grundsätzliche Disposition der Gutsanlage mit der Anordnung der Wirtschaftsgebäude im Norden und der Gärten im Süden (und Westen) des Herrenhauses verwiesen.[1] Die ehemalige Garten- und Parkanlage in Stola ist heute allerdings nur noch in Teilen zu erkennen, da viele dieser ehemaligen Gartenflächen inzwischen landwirtschaftlich genutzt werden.[2] Mit Hilfe überlieferter Karten und einiger erhaltener Pläne kann die Entwicklung des Außenraums in Stola jedoch gut nachverfolgt und dessen gartenhistorische Bedeutung eingeordnet werden. |
||
Garten und Park vor 1700 |
[1] |
[2] |
(...) |
(...) |
(...) |
[3] |
[4] | |
(...) |
(...) |
|