12.04 Nebengebäude nach dem 18. Jahrhundert

Aus Herrenhäuser
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Bestand an Wirtschafts- und Nebengebäuden der Gutsanlage hat sich aufgrund der Anforderungen der Bewirtschaftung über die Jahrhunderte gewandelt. Wirtschaftsbauten aus dem 18. Jahrhundert sind heute nicht mehr erhalten (Abb. 10, 11). Die amtliche Landkarte von Sunnersberg[1] (um 1877–1882) (Abb. 17) zeigt einige neue größere Scheunen und Stallgebäude in markanter Gestalt, die vor dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts errichten worden sein müssen, da sie auf der Karte eingetragen sind. Man kann diese Scheunen und Stallgebäude unverändert im Aufmaß aus dem Jahr 1931 (Abb. 26)[2] sehen. Bereits kurz darauf wurden sie offenbar abgerissen, denn ein großer Teil der heutigen Wirtschaftsgebäude über anderem Grundriss stammt aus den Jahren 1936 bis 1938 (Abb. 27).[3] Im Vergleich zum Aufmaß von 1931 hat das Gut einen leicht verringerten und veränderten Bestand an Wirtschafts- und Nebengebäuden.

  1. Lantmäteriet, Rikets allmänna kartverks archives, J112-53-16
  2. Stockholm, Nordiska museet, Archiv, ohne Signatur, veröffentlicht in Nordiska Museets Handlingar 1930/31.
  3. Vgl. Svenska gods och gårdar 1942, Bd. 30, S. 892. Als Pächter des Hofs im frühen 20. Jahrhundert von 1928–38 wird ebd. Torsten Nevelius, geb. 1893, Sohn von Carl Nevelius und seiner Frau Anna, genannt, der 1931 Stina, geb. Svensson, heiratete.
Abb. 10 Torsten Lohm, Vermessung von Stola, Karte 1, Detail, 1728, Lantmäteriet
Abb. 11 Torsten Lohm, Vermessung von Stola, Karte 2, Detail, 1728, Lantmäteriet
Abb. 27 Stola, Screenshot Openstreetmap, 2025