Stola/09.00 Garten und Park: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Herrenhäuser
Wechseln zu: Navigation, Suche
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|-
|-
| colspan="2" |
| colspan="2" |
Bereits Westrin hat auf die bis heute perpetuierte grundsätzliche Disposition der Gutsanlage mit der Anordnung der Wirtschaftsgebäude im Norden und der Gärten im Süden (und Westen) des Herrenhauses verwiesen.<ref>Vgl. auch Westrin 1986, S. 21.</ref> Die ehemalige Garten- und Parkanlage in Stola ist heute allerdings nur noch in Teilen zu erkennen, da viele dieser ehemaligen Gartenflächen inzwischen landwirtschaftlich genutzt werden.<ref>Vgl. auch Westrin 1986, S. 21.</ref> Mit Hilfe überlieferter Karten und einiger erhaltener Pläne kann die Entwicklung des Außenraums in Stola jedoch gut nachverfolgt und dessen gartenhistorische Bedeutung eingeordnet werden.
Bereits Westrin hat auf die bis heute perpetuierte grundsätzliche Disposition der Gutsanlage mit der Anordnung der Wirtschaftsgebäude im Norden und der Gärten im Süden (und Westen) des Herrenhauses verwiesen.<ref>Vgl. auch Westrin 1986, S. 21.</ref> Die ehemalige Garten- und Parkanlage in Stola ist heute allerdings nur noch in Teilen zu erkennen (Abb. 182), da viele dieser ehemaligen Gartenflächen inzwischen landwirtschaftlich genutzt werden.<ref>Vgl. auch Westrin 1986, S. 21.</ref> Mit Hilfe überlieferter Karten und einiger erhaltener Pläne kann die Entwicklung des Außenraums in Stola jedoch gut nachverfolgt und dessen gartenhistorische Bedeutung eingeordnet werden.
|
|
[[Datei:182 ABB Stola, Zufahrtsallee, 2022.webp|mini|Abb. 182 Stola, Zufahrtsallee, 2022]]
[[Datei:182 ABB Stola, Zufahrtsallee, 2022.webp|mini|Abb. 182 Stola, Zufahrtsallee, 2022]]
Zeile 17: Zeile 17:
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/09.02_Garten_und_Park_1728 09.02 Garten und Park 1728]===
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/09.02_Garten_und_Park_1728 09.02 Garten und Park 1728]===
|
|
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/09.03_Garten_und_Park_um 1750 09.03 Garten und Park um 1750]===
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/09.03_Garten_und_Park_um_1750 09.03 Garten und Park um 1750]===
|-
|-
|
|
[[Datei:IMG 8673.webp|mini|Abb. 51 unbekannter Künstler, Karte von 'Stola insylta ägher och syöö', Detail, nach 1664]]
[[Datei:IMG 8673.webp|mini|Abb. 51 unbekannter Künstler, Karte von 'Stola insylta ägher och syöö', Detail, nach 1664]]
|
|
[[Datei:25 ABB Stola, Herrenhaus, Ansicht mit Flügelpavillons, 18. Jahrhundert.webp|mini|Abb. 25 Stola, Herrenhaus, Ansicht]]
[[Datei:10A Stola 1728 nur Haus © Lantmäteriet.webp|mini|Abb. 10 Torsten Lohm, Vermessung von Stola, Karte 1, Detail, 1728]]
|
|
[[Datei:IMG 8281.webp|mini|Abb. 58 Stola, Herrenhaus, Gartenseite, 2022]]
[[Datei:8 ABB Carl Hårleman (zugeschr.), Entwurf für den Garten und Park von Stola, um 1750, Västergötlands museum.webp|mini|Abb. 8 Carl Hårleman (zugeschr.), Entwurf für den Garten und Park von Stola, um 1750]]
|-
|-
|
|
  (...)
Die früheste bekannte detailliertere Darstellung des Anwesens in Stola ist die Skizze [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil/Artikel/16807 Johan Ekeblads]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q5629584; Hildebrand 1949c; vgl. auch Allén in: Allén/Frängsmyr 2016, S. 9–17 mit weiterführender Literatur zu Johan Ekeblad.</ref> (1629–1697) der Gutsanlage von 1664 (...)
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.01_Vorgängerbau|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/09.01_Garten_und_Park_vor_1700|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
|
|
(...)
Etwa ein Jahrzehnt nach Fertigstellung des neuen Herrenhauses in Stola wurde ein geometrisches Aufmaß des Gutshofs (...)
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.02_Neubau_des_Herrenhauses_1713–1719|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/09.02_Garten_und_Park_1728|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
|
|
  (...)
Vermutlich aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammt ein Entwurfsplan ''[https://digitaltmuseum.se/021017229956/1m16-d9483 Plan General des Jardins et Batimans et Environs a Stola]'' (...)
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.03_Beschreibung_Herrenhaus|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/09.03_Garten_und_Park_um 1750|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
|-
|-
|
|


===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.04_Die_Stola_Eiche 07.04 Die Stola Eiche]===
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/09.04_Die_Ekeblad-Eiche 09.04 Die Ekeblad-Eiche]===
|
|
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.05_Garten_und_Park_1790 07.05 Garten und Park 1790]===
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/09.05_Garten_und_Park_1790 09.05 Garten und Park 1790]===
|-
|-
|
|
[[Datei:8433039 Riddarhuset © Kungliga biblioteket.webp|mini|Abb. 12 Jean Lepautre, Palatium Ordinis Equestris Lacum Mäler versus (Riddarhuset), Suecia Antiqua et Hodierna, 1716]]
[[Datei:159 ABB Torsten Lohm, Vermessung von Stola, Karte 1, 1728, Detail, Lantmateriet.webp|mini|Abb. 159 Torsten Lohm, Vermessung von Stola, Karte 1, 1728, Detail]]
|
|
[[Datei:Stola Rekonstr 1713 EG © Thomas Wilke.webp|mini|Abb. 67 Stola, Herrenhaus, Grundriss Erdgeschoss, Rekonstruktion 1713]]
[[Datei:48 ABB Anders Sunnerström, Charta öfver Tomtplatzen och Trädgården med mera till Säteriet Stola, 1790.webp|mini|Abb. 48 Anders Sunnerström, Charta öfver Tomtplatzen och Trädgården med mera till Säteriet Stola, 1790]]
|
|
[[Datei:64 ABB Willem Swidde, Steeninge (Schloss Steninge), Suecia Antiqua et Hodierna, 1694.webp|mini|Abb. 64 Willem Swidde, Steeninge (Schloss Steninge), Suecia Antiqua et Hodierna, 1694]]
[[Datei:25 ABB Stola, Herrenhaus, Ansicht mit Flügelpavillons, 18. Jahrhundert.webp|mini|Abb. 25 Stola, Herrenhaus, Ansicht]]
|-
|-
|
|
  (...)
Ebenso wie alle früheren Darstellungen zeigt auch die Ansicht des Herrenhauses aus dem 18. Jahrhundert keinen Baum (...)
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.04_Architektur|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/09.04_Die_Ekeblad-Eiche|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
|
(...)
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.04_Architektur|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
|
|
|-
Die ''Charta öfver Tomtplatzen och Trädgården med mera till Säteriet Stola'' (Abb. 48) entstand als Dokumentation (...)
| colspan="2" |
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/09.05_Garten_und_Park_1790|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
|
|
|-
|-

Version vom 27. März 2025, 17:53 Uhr

Überblick

Bereits Westrin hat auf die bis heute perpetuierte grundsätzliche Disposition der Gutsanlage mit der Anordnung der Wirtschaftsgebäude im Norden und der Gärten im Süden (und Westen) des Herrenhauses verwiesen.[1] Die ehemalige Garten- und Parkanlage in Stola ist heute allerdings nur noch in Teilen zu erkennen (Abb. 182), da viele dieser ehemaligen Gartenflächen inzwischen landwirtschaftlich genutzt werden.[2] Mit Hilfe überlieferter Karten und einiger erhaltener Pläne kann die Entwicklung des Außenraums in Stola jedoch gut nachverfolgt und dessen gartenhistorische Bedeutung eingeordnet werden.

Abb. 182 Stola, Zufahrtsallee, 2022

09.01 Garten und Park vor 1700

09.02 Garten und Park 1728

09.03 Garten und Park um 1750

Abb. 51 unbekannter Künstler, Karte von 'Stola insylta ägher och syöö', Detail, nach 1664
Abb. 10 Torsten Lohm, Vermessung von Stola, Karte 1, Detail, 1728
Abb. 8 Carl Hårleman (zugeschr.), Entwurf für den Garten und Park von Stola, um 1750

Die früheste bekannte detailliertere Darstellung des Anwesens in Stola ist die Skizze Johan Ekeblads[3] (1629–1697) der Gutsanlage von 1664 (...)


Etwa ein Jahrzehnt nach Fertigstellung des neuen Herrenhauses in Stola wurde ein geometrisches Aufmaß des Gutshofs (...)


Vermutlich aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammt ein Entwurfsplan Plan General des Jardins et Batimans et Environs a Stola (...)


09.04 Die Ekeblad-Eiche

09.05 Garten und Park 1790

Abb. 159 Torsten Lohm, Vermessung von Stola, Karte 1, 1728, Detail
Abb. 48 Anders Sunnerström, Charta öfver Tomtplatzen och Trädgården med mera till Säteriet Stola, 1790
Abb. 25 Stola, Herrenhaus, Ansicht

Ebenso wie alle früheren Darstellungen zeigt auch die Ansicht des Herrenhauses aus dem 18. Jahrhundert keinen Baum (...)


Die Charta öfver Tomtplatzen och Trädgården med mera till Säteriet Stola (Abb. 48) entstand als Dokumentation (...)


  1. Vgl. auch Westrin 1986, S. 21.
  2. Vgl. auch Westrin 1986, S. 21.
  3. Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q5629584; Hildebrand 1949c; vgl. auch Allén in: Allén/Frängsmyr 2016, S. 9–17 mit weiterführender Literatur zu Johan Ekeblad.