Stola/07.00 Herrenhaus: Baugeschichte und Architektur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Herrenhäuser
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
|-
|-
|
|
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/12.01_Besitzverhältnisse_nach_dem_18._Jahrhundert Besitzverhältnisse nach dem 18. Jahrhundert]===
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.01_Vorgängerbau 07.01 Vorgängerbau]===
|
|
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/12.02_Das_Herrenhaus_nach_dem_18._Jahrhundert Das Herrenhaus nach dem 18. Jahrhundert]===
 
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.02_Neubau_des_Herrenhauses_1713–1719 07.02 Neubau des Herrenhauses 1713–1719]===
|
|
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/12.03_Garten_und_Park_nach_dem_18._Jahrhundert Garten und Park nach dem 18. Jahrhundert]===
 
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.03_Beschreibung_Herrenhaus 07.03 Beschreibung Herrenhaus]===
|-
|-
|
|
[[Datei:IMG 8323.webp|mini|Abb. 1 Stola, Herrenhaus, Außenansicht von Süden, 2022|links]]
[[Datei:IMG 8673.webp|mini|Abb. 51 unbekannter Künstler, Karte von 'Stola insylta ägher och syöö', Detail, nach 1664]]
|
|
[[Datei:Stola Umbau 1948 EG Gullbrandsson 2010 S 57.webp|mini|Abb. 69 Erik Lundberg, Stola, Herrenhaus, Grundriss Erdgeschoss, Umbau 1948|links]]
[[Datei:25 ABB Stola, Herrenhaus, Ansicht mit Flügelpavillons, 18. Jahrhundert.webp|mini|Abb. 25 Stola, Herrenhaus, Ansicht]]
|
|
[[Datei:IMG 8313.webp|mini|Abb. 163 Stola, Park, Minneslund, Gedenkstein für Alexander Pope von 1790, 2022]]
[[Datei:IMG 8281.webp|mini|Abb. 58 Stola, Herrenhaus, Gartenseite, 2022]]
|-
|-
|
|
Weil der letzte Ekeblad, [https://sok.riksarkivet.se/sbl/Mobil/Artikel/16804 Claes Julius]<ref name=":0">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q5706932; Jägerskiöld 1949; Allén in: Allén/Frängsmyr 2016, S. 31–38.</ref> (1742–1808) [Link zu 06.04], kinderlos verstarb, fiel die Gutsanlage in Stola im Jahr 1808 an einen seiner Neffen, Graf [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Piper_nr_46#TAB_7 Gustaf Piper]<ref name=":1">Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q70206957.</ref> (1771–1857).<ref name=":2">Vgl. Karlson 1940, S. 39.</ref> (...)
Zum Aussehen der Vorgängerbauten in Stola sind nach heutigem Kenntnis-stand zwei Zeichnungen von Haupt- und Nebengebäuden (...)
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/12.01_Besitzverhältnisse_nach_dem_18._Jahrhundert|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.01_Vorgängerbau|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
|
|
Abgesehen von der Abtragung der Flügelpavillons (Abb. 25) im 19. Jahrhundert stellt die größte Veränderung am äußeren Erscheinungsbild (...)
In der Zeit des Großen Nordischen Kriegs (1700–1721) ließ Claes Ekeblad d.Ä. (1669–1737) 1713 bis 1719 ein neues Herrenhaus in Stola erbauen. (...)
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/12.02_Das_Herrenhaus_nach_dem_18._Jahrhundert|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.02_Neubau_des_Herrenhauses_1713–1719|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
|
|
Auf Grund der Vernachlässigung im 19. Jahrhundert ist auf der amtlichen [https://historiskakartor.lantmateriet.se/hk/viewer/internal/J112-53-16/52414b5f4a3131322d35332d3136/rak2/RAK/Sunnersberg,%2053-16/Häradsekonomiska%20kartan Landkarte von Sunnersberg]<ref name=":3">Lantmäteriet, Rikets allmänna kartverks archives, J112-53-16</ref> (um 1877–1882) (Abb. 17) mit einer relativ genauer Darstellung (...)
Das Herrenhaus von Stola ist ein zweigeschossiger kubischer Bau (Abb. 54) mit einem für Schweden typischen Laternen- bzw. Sätierdach (...)
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/12.03_Garten_und_Park_nach_dem_18._Jahrhundert|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.03_Beschreibung_Herrenhaus|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
|-
|-
|
===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/12.04_Nebengebäude_nach_dem_18._Jahrhundert Nebengebäude nach dem 18. Jahrhundert]===
|
|


===[https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.04_Architektur 07.04 Architektur]===
|
|
|-
|-
|
|
[[Datei:Stola 1932map Lageplan nach Vermessung 1931 © Nordiska museet.webp|mini|Abb. 26 Stola, Vermessung, 1932|links]]
[[Datei:8433039 Riddarhuset © Kungliga biblioteket.webp|mini|Abb. 12 Jean Lepautre, Palatium Ordinis Equestris Lacum Mäler versus (Riddarhuset), Suecia Antiqua et Hodierna, 1716]]
|
|
[[Datei:Stola Rekonstr 1713 EG © Thomas Wilke.webp|mini|Abb. 67 Stola, Herrenhaus, Grundriss Erdgeschoss, Rekonstruktion 1713]]
|
|
|-
|
Der Bestand an Wirtschafts- und Nebengebäuden der Gutsanlage hat sich aufgrund der Anforderungen der Bewirtschaftung über die Jahrhunderte gewandelt. (...)
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/12.04_Nebengebäude_nach_dem_18._Jahrhundert|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
|
|
|-
|
|
[[Datei:IMG 8661.webp|mini|Abb. 52 Stola, Herrenhaus, Erdgeschoss, Eingangsbereich, Jahreszahl 1715, 2022]]
[[Datei:IMG 8702.webp|mini|Abb. 53 Stola, Herrenhaus, Erdgeschoss, Portal, Schlüsselschild, Jahreszahl 1717, 2022]]
[[Datei:IMG 8280.webp|mini|Abb. 54 Stola, Herrenhaus, Außenansicht von Süden, 2022]]
[[Datei:IMG 8707.webp|mini|Abb. 55 Stola, Herrenhaus, Südecke, Detail, 2022]]
[[Datei:IMG 8279.webp|mini|Abb. 56 Stola, Herrenhaus, Hofseite, 2022]][[Datei:IMG 8708.webp|mini|Abb. 57 Stola, Herrenhaus, Hofseite, Balkon und Portal, 2022]]
[[Datei:IMG 8281.webp|mini|Abb. 58 Stola, Herrenhaus, Gartenseite, 2022]]
[[Datei:IMG 8282 Grundsteintafel.webp|mini|Abb. 59 Stola, Herrenhaus, Nordostansicht, 2022]]
[[Datei:IMG 8704.webp|mini|Abb. 60 Stola, Herrenhaus, Südwestseite, Kellereingang, 2022]]
[[Datei:IMG 8651.webp|mini|Abb. 61 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Ziffernblatt der ehemaligen Uhr, 2022]]
[[Datei:IMG 8650.webp|mini|Abb. 62 Stola, Herrenhaus, Dachgeschoss, Fenster, 2022]]
[[Datei:63 ABB Stola, Herrenhaus, Ansicht, Dach mit Dachziegeln 1927, Västergötlands museum.webp|mini|Abb. 63 Stola, Herrenhaus, Ansicht, Dach mit Dachziegeln, 1927, Västergötlands museum]]
[[Datei:64 ABB Willem Swidde, Steeninge (Schloss Steninge), Suecia Antiqua et Hodierna, 1694.webp|mini|Abb. 64 Willem Swidde, Steeninge (Schloss Steninge), Suecia Antiqua et Hodierna, 1694]]
[[Datei:64 ABB Willem Swidde, Steeninge (Schloss Steninge), Suecia Antiqua et Hodierna, 1694.webp|mini|Abb. 64 Willem Swidde, Steeninge (Schloss Steninge), Suecia Antiqua et Hodierna, 1694]]
[[Datei:04 Stola GPR Ergebniss Karte 1728 © Lantmäteriet.webp|mini|Abb. 65 Stola, geophysikalische Prospektion georeferenziert auf Karte von 1728, Detail, 2022, Geosphere Austria]]
[[Datei:Flyglar Villa Giacomina vorher Stola © Thomas Carlquist.webp|mini|Abb. 66 Villa Giacomina, Flügelpavillon aus Stola, Foto 1986, Västergötlands museum]]
|
|-
|-
|
|
===Flügelbauten===
Der Entwurf des Herrenhauses lehnt sich mit den heute verlorenen vier Flügelpavillons an die Disposition des [https://www.riddarhuset.se/ Riddarhuset] (Abb. 12) (...)
|
<br><btn>https://wb.manorhouses.tibwiki.io/wiki/Stola/07.04_Architektur|WEITERLESEN|btn-primary</btn>
|-
|
|
Wie auf den beiden Vermessungsplänen von 1728 ([https://historiskakartor.lantmateriet.se/hk/viewer/internal/P195-7:1/4c4d535f503139352d373a31/lms2/LMS/Strö%20socken%20Stola%20nr%201/Geometrisk%20avmätning Karte 1], [https://historiskakartor.lantmateriet.se/hk/viewer/internal/16-stö-2a/0001lawv/lm16/REG/16-stö-2a/Arealavmätning Karte 2]) (Abb. 10, 11) und einem zeitgenössischen Gemälde (Abb. 25) dargestellt standen vor und hinter dem Hauptgebäude in Stola je zwei quadratische Pavillone aus Holz.<ref>Vgl. Westrin 1986, S. 13.</ref> Diese waren laut Inventar von 1729<ref>Vgl. Reichsarchiv, Stockholm, Signatur: Ekebladska samlingen 3.</ref> im Inneren jeweils in vier Räume aufgeteilt,<ref>Vgl. Karlson 1940, S. 60.</ref> ob wohl die Abmessungen der kleineren Pavillone außen laut einer Dokumentation des Västergötlands Museum lediglich etwa 6 x 6 m betrugen.<ref>Vgl. Carlquist 2012, S. 1.</ref> Von den Flügelpavillons diente der nordöstliche am Vorhof in Stola als Küche. Dieser hölzerne Pavillon wurde 1781 durch einen größeren rechteckigen Neubau aus Stein ersetzt,<ref>Vgl. Westrin 2004, S. 235, Bildunterschrift.</ref> der in Grundmauern auf der 2022 ausgeführten geophysikalischen Prospektion zu erkennen ist [Link zu 13] (Abb. 65).<ref>Vgl. Ergebnisse der GeoSphere Austria von 2022.</ref> Die beiden Flügelpavillons der Gartenseite in Stola wurden vom Erben Graf [https://www.adelsvapen.com/genealogi/Piper_nr_46#TAB_7 Gustaf Piper]<ref>Vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q70206957.</ref> (1771–1857) [Link zu 12] nach 1816 in den Park der [https://sv.wikipedia.org/wiki/Villa_Giacomina Villa Giacomina]<ref>Zur Villa Giacomina vgl. Gustafsson 2010, http://stud.epsilon.slu.se/2034/1/gustafsson_h_101122.pdf (26.03.2024); vgl. https://sv.wikipedia.org/wiki/Villa_Giacomina (12.02.2024).</ref> vor das dortige Herrenhaus (Abb. 49) versetzt und sind heute offenbar unkenntlich umgebaut oder verloren.<ref>Vgl. Westrin 2004, S. 237, Bildunterschrift. Diese scheinen heute durch Neubauten aus Stein ersetzt, vgl. https://www.google.de/maps/place/VILLA+GIACOMINA-PARKEN/@58.5348431,13.1293514,159m/data=!3m1!1e3!4m6!3m5!1s0x465b2f50a8a8e613:0x22ba86b6629522a8!8m2!3d58.5336667!4d13.1278286!16s%2Fg%2F11pcl1kc9j?entry=ttu (13.02.2024).</ref> Das Pendant zum Küchenpavillon im Südosten des Vorhofs in Stola stand auch als Nebengebäude im Park der Villa Giacomina und wurde 1991 wegen Baufälligkeit abgerissen.<ref>Vgl. Westrin 2004, S. 237, Bildunterschrift.</ref> Westrin hat eine aquarellierte Zeichnung des abgebrochenen Pavillons von Björn Hultgren publiziert,<ref>Vgl. Westrin 2004, S. 237.</ref> während Gullbrandson auf ein Foto des Pavillons (Abb. 66) aus dem Jahr 1986 im Besitz des Västergötlands Museum verwies.<ref>Der Autor bedankt sich sehr herzlich für diesen Hinweis bei Robin Gullbrandsson. In der Dokumentation des Museums werden einige vergleichbare Pavillons in Schweden aufgelistet, vgl. Carlquist 2012, S. 2–3.</ref>
|
|
|-
|-
|  
 
| colspan="2" |
<references />
<references />
|
|
|}
|}


</div>
</div>

Version vom 27. März 2025, 17:54 Uhr

Überblick

Wenngleich sich wenig von der Garten- wie Parkanlage und keine Nebengebäude aus dem 18. Jahrhundert erhalten haben, handelt es sich bei der Gutsanlage in Stola denoch um ein kulturhistorisches Denkmal überregionaler Bedeutung (Abb. 24). Als seltenes Beispiel eines Baus aus karolinischer Zeit hat sich das Herrenhaus mit Umbauten aus der Mitte des 18. Jahrhunderts weitgehend unverändert erhalten und dokumentiert den adeligen Lebensstil der Zeit am Beispiel der einflussreichen Familie Ekeblad[1] [Link zu 06].

Abb. 24 Barbro Westrin, Skizze des Denkmalschutzbereichs in Stola

07.01 Vorgängerbau

07.02 Neubau des Herrenhauses 1713–1719

07.03 Beschreibung Herrenhaus

Abb. 51 unbekannter Künstler, Karte von 'Stola insylta ägher och syöö', Detail, nach 1664
Abb. 25 Stola, Herrenhaus, Ansicht
Abb. 58 Stola, Herrenhaus, Gartenseite, 2022

Zum Aussehen der Vorgängerbauten in Stola sind nach heutigem Kenntnis-stand zwei Zeichnungen von Haupt- und Nebengebäuden (...)


In der Zeit des Großen Nordischen Kriegs (1700–1721) ließ Claes Ekeblad d.Ä. (1669–1737) 1713 bis 1719 ein neues Herrenhaus in Stola erbauen. (...)


Das Herrenhaus von Stola ist ein zweigeschossiger kubischer Bau (Abb. 54) mit einem für Schweden typischen Laternen- bzw. Sätierdach (...)


07.04 Architektur

Abb. 12 Jean Lepautre, Palatium Ordinis Equestris Lacum Mäler versus (Riddarhuset), Suecia Antiqua et Hodierna, 1716
Abb. 67 Stola, Herrenhaus, Grundriss Erdgeschoss, Rekonstruktion 1713
Abb. 64 Willem Swidde, Steeninge (Schloss Steninge), Suecia Antiqua et Hodierna, 1694

Der Entwurf des Herrenhauses lehnt sich mit den heute verlorenen vier Flügelpavillons an die Disposition des Riddarhuset (Abb. 12) (...)